Digitalisierung in der KiTa – Entlastung für kommunale Träger?

Digitalisierung in der KiTa – Entlastung für kommunale Träger? Von der Buchhaltung, über die Entwicklungsfortschritte der Kinder, bis hin zu Abholberechtigten – in Kinderbetreuungseinrichtungen werden Informationen noch immer analog verarbeitet. Dabei ließen sich viele Arbeitsschritte für das Betreuungspersonal und die Einrichtungsleitung mit digitalen Hilfsmitteln vereinfachen – und so auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken? In der Diskussion…

Trennung nicht mehr zeitgemäß? – Die Kompetenzverteilung im Katastrophenschutz

Trennung nicht mehr zeitgemäß? – Die Kompetenzverteilung im Katastrophenschutz Die vergangenen und laufenden Katastrophen und Krisen haben die alte Gewissheit der Kompetenzverteilung im Katastrophenschutz erschüttert. Immer häufiger fällt die Forderung, dass die strikte Trennung zwischen Bund und Länder sowie die Trennung zwischen Zivil- und Katastrophenschutz nicht mehr zeitgemäß ist. Aber braucht es eine Zeitwende? In…

Grundsteuerreform 2022 – Wie kann sie gelingen?

Grundsteuerreform 2022 – Wie kann sie gelingen? Das Jahr 2022 ist der Startschuss für die Umsetzung der Grundsteuerreform. Für die Finanzämter bedeutet das eine riesige Lawine neuer Grundsteuererklärungen. Und die Steuerverwaltungen müssen binnen fünf Jahren rund 36 Millionen Immobilen neu bewerten, wofür sie zusätzliche Beamte sowie neue Software benötigen. Es ist davon auszugehen, dass es…

Wo wie Wohnen? Chance Stadtflucht – Leerstand in der Fläche

Wo wie Wohnen? Chance Stadtflucht – Leerstand in der Fläche Bezahlbares Wohnen können die Metropolen nicht allein umsetzen. Ohne den ländlichen Raum wird das Vorhaben nicht gelingen. Aktuell stehen 1,8 Millionen Wohnungen in der Fläche leer. Ein Drittel davon ist bezugsfertig. Schon längst hat in Städten wie Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg, München oder Stuttgart die…

2 Jahre NEUSTAAT – Bilanz und Erwartungen

2 Jahre NEUSTAAT – Bilanz und Erwartungen Die Krisen der letzten Jahre rütteln an den Grundfesten unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. Die Lösung der Stunde sind keine Milliardeninvestitionen, sondern Innovationen und Reformen. Mit dem Projekt NEUSTAAT wurden bereits vor zwei Jahren konkrete Vorschläge dafür gemacht, wie Deutschland fit ins Jahrzehnt gehen kann. Vieles davon wurde bereits…

Immobilien der öffentlichen Hand – quo vadis und Lebenszyklus

Immobilien der öffentlichen Hand – quo vadis und Lebenszyklus Planung, Realisierung, Nutzung und Verwertung – der Lebenszyklus von Immobilien ist kostspielig und von vielen Faktoren abhängig. Während die Nutzungsphase von Büroimmobilien bis vor einigen Jahren noch 80 Jahre dauern konnte, so sind es heute maximal 50, oder gar nur 30 Jahre, bevor in Form von…

Kommunizieren, wenn alles ausfällt – Kommunikation in der Katastrophe

Kommunizieren, wenn alles ausfällt – Kommunikation in der Katastrophe Die Flutkatastrophe im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat nicht nur gezeigt, wie vulnerabel die Bevölkerung insgesamt ist, sondern auch wie vulnerabel unsere Kommunikationskanäle. Mit dem zeitweisen Ausfall des Digitalfunks mussten schnell Alternativen gefunden werden. Auch markierte das Ereignis eine Zäsur im Katastrophenschutz. In der…

ÖPNV auf dem Land – Anreize für klimafreundliches Mobilitätsverhalten

ÖPNV auf dem Land – Anreize für klimafreundliches Mobilitätsverhalten Gerade in ländlichen Kommunen sind Menschen häufig auf ihr Auto angewiesen, um Orte des täglichen Bedarfs zu erreichen. Dabei spielt die öffentliche Anbindung auch eine wichtige Rolle für die Standortattraktivität. Welche Handlungsfelder haben ländliche Kommunen, um das klimafreundlichere öffentliche Mobilitätsangebot attraktiver zu gestalten? In der Diskussion…

Checkliste für den Fall der Fälle – Was müssen Kommunen im Katastrophen- und Zivilschutzfall machen?

Checkliste für den Fall der Fälle – Was müssen Kommunen im Katastrophen- und Zivilschutzfall machen? Der Fall der Fälle kann schneller eintreten als gedacht. Noch vor Jahren hätte sich kein Entscheidungsträger gedacht, dass man sich noch ernsthaft um den Zivilschutz kümmern muss. Aber auch der Katastrophenschutz rückte nicht zuletzt aufgrund der Pandemie und der Flutkatastrophe…

Sicherheit von Großveranstaltungen – Zwischen Sicherheit und Freiheit

Sicherheit von Großveranstaltungen – Zwischen Sicherheit und Freiheit Großveranstaltungen und ihre Sicherheit fordern zahlreiche Akteure auf kommunaler Ebene. Gefragt ist ein gemeinsames Agieren von lokalen Kräften sowie der Polizei und dem jeweiligen Veranstalter. Dabei geht es vor allem darum, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Großveranstaltung eine angenehme, aber gleichzeitig auch sichere Veranstaltung zu garantieren. Hier…