Event Type Akademie
März
Zeit
Februar 6 (Montag) 9:00 - April 21 (Freitag) 12:00
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
02mar10:0013:00WEBINAR: Update Veranstaltungssicherheit
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsdetails
Ziel ist es, den Teilnehmern einen aktuellen und praxisbezogenen Wissensstand zu vermitteln, der sie in die Lage versetzt, innerhalb der jeweiligen Aufgabengebiete entsprechende organisatorische Vorkehrungen für Veranstaltungsschutz zu
Veranstaltungsdetails
Ziel ist es, den Teilnehmern einen aktuellen und praxisbezogenen Wissensstand zu vermitteln, der sie in die Lage versetzt, innerhalb der jeweiligen Aufgabengebiete entsprechende organisatorische Vorkehrungen für Veranstaltungsschutz zu treffen. Weiterhin sind sie in der Lage Konzeptionen zu planen sowie die Wirksamkeit von Schutz- und Sicherungsmaßnahmen einzuschätzen.
Die Teilnehmer/innen erlernen die theoretischen Grundlagen und Schutzmaßnahmen und -konzepte unter Berücksichtigung der rechtlichen, personellen und organisatorischen Voraussetzungen und Gegebenheiten anzuwenden.
09mar9:0012:00WEBINAR: Reden schreiben für Behördenleitungen und Verwaltungsführungskräfte
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsdetails
Ein Bürgermeister, ein Landrat oder ein Behördenleiter mag seinen Job noch so gut machen: Aber wenn er in die Öffentlichkeit tritt, dann fehlen ihm oft die richtigen Worte.
Veranstaltungsdetails
Ein Bürgermeister, ein Landrat oder ein Behördenleiter mag seinen Job noch so gut machen: Aber wenn er in die Öffentlichkeit tritt, dann fehlen ihm oft die richtigen Worte. Er langweilt mit Fachausdrücken, er versemmelt jede Pointe, er stammelt mit der Zeit und wird nervös, weil er merkt, dass das Publikum ihm nicht zuhört.
Es ist halt nicht jedermanns oder „jederfraus“ Sache, vor Publikum zu sprechen und dabei informativ und unterhaltsam zu sein.
Und außerdem kennt der Redner auch gar nicht die genauen Details, wenn er den Haushalt einbringt, ein Fachreferat hält oder anlässlich des 80. Geburtstages des Sportvereins spricht.
Zur Recherche fehlt ihm einfach die Zeit.
Und die fehlt halt oft auch, um eine perfekte und ausgeschliffene Rede zu verfassen. Das kann nämlich dauern. Da gehen Stunden dahin, die vom Vorgesetzten auch anders genutzt werden könnten.
Deshalb muss der Chef/die Chefin sich auf seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen können. Die Beschaffung von Informationen ist die eine Sache, das Verfassen eines Redetextes die andere.
Wer als Mitarbeiter/in den Chef bei öffentlichen Veranstaltungen auf dem Podium glänzend aussehen lässt, macht sich in der Behörde unersetzbar.
Reden schreiben ist nicht leicht. Die Rede beziehungsweise das Grußwort
- muss zum Vortragenden passen
- darf kein Geschwafel enthalten
- muss die Zuhörer fesseln
- gut aufgebaut sein
- muss schlüssig sein
- muss dem Zuhörer in Erinnerung bleiben
13mar(mar 13)10:0022(mar 22)13:00WEBINAR: Krisenprävention und Krisenkommunikation
Zeit
13 (Montag) 10:00 - 22 (Mittwoch) 13:00
Veranstaltungsdetails
Sie kommen häufig plötzlich und unerwartet: Das liegt in der Natur von Krisen. Stromausfall, Terroranschlag, Unfall mit Todesfolge, Verursachung von Umweltschäden, Datendiebstahl, Cyberangriffe, persönliche Fehlleistung von Führungskräften –
Veranstaltungsdetails
20mar10:0013:00WEBINAR: Stellenplanung und -bewirtschaftung in Kommunen
Zeit
(Montag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsdetails
Im Zuge der Haushaltsplanung und -bewirtschaftung gehört der Stellenplan mit seinen Anlagen zum festen Bestandteil der Haushaltssatzung. Neben gesetzlicher Einflussfaktoren aus Kommunalverfassung und Haushaltsrecht spielen zunehmend
Veranstaltungsdetails
Zeit
(Dienstag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsdetails
Die gegenwärtige Corona-Krise ist die Stunde des Staates: Der Umgang mit der Pandemie wirft dabei allerdings auch ein Schlaglicht auf die Qualität der behördlichen Kommunikation –
Veranstaltungsdetails
Die gegenwärtige Corona-Krise ist die Stunde des Staates: Der Umgang mit der Pandemie wirft dabei allerdings auch ein Schlaglicht auf die Qualität der behördlichen Kommunikation – auch im Hinblick auf Social Media. Sie nutzen bereits Soziale Medien und stehen vor der Entscheidung, Ihre Kanäle noch intensiver in Ihre Kommunikationsstrategie zu integrieren? Sie möchten Ihre Zielgruppen erweitern und noch professioneller, interaktiver einbinden? Dann erfahren Sie in diesem Webinar mehr als nur das fachliche Know-how.
Im besonderen Fokus stehen strategische Lösungsansätze, praxisnahe Tipps und wertvolle Anregungen. Sie erfahren darüber hinaus, wie Sie auch mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen Facebook, Twitter & Co. noch wirksamer in die behördliche Kommunikation einbetten können.
Zeit
28 (Dienstag) 9:00 - 30 (Donnerstag) 12:00
Veranstaltungsdetails
Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat, TikTok, Xing, LinkedIn und Co. – soziale Kommunikationsplattformen gibt es zuhauf. Nicht alle sind essenziell – doch
Veranstaltungsdetails
Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat, TikTok, Xing, LinkedIn und Co. – soziale Kommunikationsplattformen gibt es zuhauf. Nicht alle sind essenziell – doch ganz ohne kommt eine Behörde heute nicht mehr aus. Warum sollte ich die beiden Kanäle Facebook und Instagram auf jeden Fall für meine Kommune/Behörde nutzen? Und von welchen Social-Media-Kanälen lasse ich lieber die Finger? Wie setze ich die einzelnen Kanäle richtig ein? Und worin unterscheiden sich die klassischen Sozialen Netzwerke von den Business-Netzwerken?
Fragen, die in diesem Webinar beantwortet werden.
28mar10:0013:00WEBINAR: Krisenkommunikation für Behörden
Zeit
(Dienstag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsdetails
Es nützt dieser Tage nicht mehr auf das Beste zu hoffen – mit der Corona-Pandemie ist „das Schlimmste“ aus Sicht vieler bereits eingetreten. Allerorten
Veranstaltungsdetails
Es nützt dieser Tage nicht mehr auf das Beste zu hoffen – mit der Corona-Pandemie ist „das Schlimmste“ aus Sicht vieler bereits eingetreten. Allerorten kommunizieren Behörden bereits im Krisenmodus, um die Bevölkerung aus der eigenen Sicht und Zuständigkeit bestmöglich zu informieren. Wie umgehen mit Nichtwissen und Unsicherheiten in einer Situation, die bislang ohne Beispiel ist? Die Corona-Krise ist in vielerlei Hinsicht ein Stresstest von größtem Ausmaß – auch zur Vermeidung von Informationsdefiziten in den eigenen Reihen. Die Lösung: Eine „krisenfeste“ und gut austarierte Krisenkommunikation, die Klarheit, Glaubwürdigkeit und Sicherheit vermittelt – und das auf allen Ebenen.
Im besonderen Fokus dieses Webinars stehen strategische Lösungsansätze, praxisnahe Tipps und wertvolle Anregungen für Ihre behördliche Kommunikation sowohl nach außen als auch innen. Sie erfahren darüber hinaus, wie Sie auch mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen handlungsfähig bleiben und Ihre wichtigen Nachrichten platzieren.
April
Zeit
Februar 6 (Montag) 9:00 - April 21 (Freitag) 12:00
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
13apr9:0012:00WEBINAR: Reden schreiben für Behördenleitungen und Verwaltungsführungskräfte
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsdetails
Ein Bürgermeister, ein Landrat oder ein Behördenleiter mag seinen Job noch so gut machen: Aber wenn er in die Öffentlichkeit tritt, dann fehlen ihm oft die
Veranstaltungsdetails
Ein Bürgermeister, ein Landrat oder ein Behördenleiter mag seinen Job noch so gut machen: Aber wenn er in die Öffentlichkeit tritt, dann fehlen ihm oft die richtigen Worte. Er langweilt mit Fachausdrücken, er versemmelt jede Pointe, er stammelt mit der Zeit und wird nervös, weil er merkt, dass das Publikum ihm nicht zuhört.
Es ist halt nicht jedermanns oder „jederfraus“ Sache, vor Publikum zu sprechen und dabei informativ und unterhaltsam zu sein.
Und außerdem kennt der Redner auch gar nicht die genauen Details, wenn er den Haushalt einbringt, ein Fachreferat hält oder anlässlich des 80. Geburtstages des Sportvereins spricht.
Zur Recherche fehlt ihm einfach die Zeit.
Und die fehlt halt oft auch, um eine perfekte und ausgeschliffene Rede zu verfassen. Das kann nämlich dauern. Da gehen Stunden dahin, die vom Vorgesetzten auch anders genutzt werden könnten.
Deshalb muss der Chef/die Chefin sich auf seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen können. Die Beschaffung von Informationen ist die eine Sache, das Verfassen eines Redetextes die andere.
Wer als Mitarbeiter/in den Chef bei öffentlichen Veranstaltungen auf dem Podium glänzend aussehen lässt, macht sich in der Behörde unersetzbar.
Reden schreiben ist nicht leicht. Die Rede beziehungsweise das Grußwort
- muss zum Vortragenden passen
- darf kein Geschwafel enthalten
- muss die Zuhörer fesseln
- gut aufgebaut sein
- muss schlüssig sein
- muss dem Zuhörer in Erinnerung bleiben
18apr(apr 18)10:0013jun(jun 13)13:00Neu im Amt: WEBINAR für neu gewählte Bürgermeister*innen
Zeit
April 18 (Dienstag) 10:00 - Juni 13 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsdetails
Viele Personen aus verwaltungsfremden Berufen wie auch Verwaltungsfachleute streben das Amt des/der Bürgermeister*in an. Nach einem Wahlerfolg erkennen sie schnell, dass sie sich plötzlich in einer
Veranstaltungsdetails
25apr10:0013:00WEBINAR: Umgang mit Amok und Terror
Zeit
(Dienstag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsdetails
Ziel ist es, den Teilnehmern einen aktuellen und praxisbezogenen Überblick zu vermitteln, der sie in die Lage versetzt, innerhalb der jeweiligen Aufgabengebiete entsprechende organisatorische Vorkehrungen für
Veranstaltungsdetails
27apr10:0013:00WEBINAR: Gebäuderäumung und Evakuierung
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsdetails
Die Vorbereitung auf eine Gebäuderäumung / Evakuierung ist elementarer Bestandteil jeder Brandschutzorganisation. Im Notfall muss es schnell gehen, dass alle Personen das Gebäude verlassen (-können). Wir bringen
Veranstaltungsdetails
Die Vorbereitung auf eine Gebäuderäumung / Evakuierung ist elementarer Bestandteil jeder Brandschutzorganisation. Im Notfall muss es schnell gehen, dass alle Personen das Gebäude verlassen (-können).
Wir bringen Ihnen bei, was die gesetzlichen Vorgaben sind und welche Praxis-Anforderungen an Konzepte zur Gebäuderäumung / Evakuierung gestellt werden, was die Anforderungen an Sammelplätze sind, wie eine Anwesenheitskontrolle durchzuführen ist und welche speziellen Maßnahmen im Umgang mit mobilitätseingeschränkten Personen zu beachten sind.
Mai
18apr(apr 18)10:0013jun(jun 13)13:00Neu im Amt: WEBINAR für neu gewählte Bürgermeister*innen
Zeit
April 18 (Dienstag) 10:00 - Juni 13 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsdetails
Viele Personen aus verwaltungsfremden Berufen wie auch Verwaltungsfachleute streben das Amt des/der Bürgermeister*in an. Nach einem Wahlerfolg erkennen sie schnell, dass sie sich plötzlich in einer
Veranstaltungsdetails
02mai(mai 2)10:0005(mai 5)13:00WEBINAR: Die Wiederwahlfalle
Zeit
2 (Dienstag) 10:00 - 5 (Freitag) 13:00
Veranstaltungsdetails
Es ist immer dasselbe Muster: Die Amtsinhaber*innen können auf eine objektiv erfolgreiche Arbeit zurückblicken und –vor allem deshalb- rechneten sie nicht mit einer
Veranstaltungsdetails
05mai9:0012:00WEBINAR: Beteiligungscontrolling der öffentlichen Hand
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsdetails
Das Beteiligungscontrolling bekommt für das Beteiligungsmanagement eine immer stärkere Bedeutung um die steigenden Ansprüche an die Transparenz und Steuerung der Beteiligungsunternehmen erfüllen zu können.
Veranstaltungsdetails
Neben der Quartalsberichterstattung und dem Jahresabschluss kommt dem Wirtschaftsplan für den Aufsichtsrat und für das Beteiligungsmanagement in seiner Anteilseigner Funktion eine zentrale Bedeutung zu. Der Wirtschaftsplan dient der Konkretisierung der Planung und ist Grundlage für die Geschäftsführung. Die Geschäftsführung hat für jedes Geschäftsjahr einen Wirtschaftsplan aufzustellen und dem zuständigen Organ (Aufsichtsrat und/oder Gesellschafterversammlung) so rechtzeitig vorzulegen, dass dieses vor Beginn des Geschäftsjahres darüber beschließen kann. In dem Vortrag werden die wesentlichen Bestandteile eines Wirtschaftsplans (Erfolgsplan, Finanzplan, Vermögensplan, Personalplan und mittelfristige Finanzplanung) vorgestellt und ihre jeweilige Bedeutung erläutert. Für die strukturierte Wirtschaftsplananalyse wurde vom Beteiligungsmanagement der Stadt Frankfurt a.M. ein Analysetool entwickelt, dessen Analyseergebnisse den Unternehmensbetreuern/Controllern mittels Tastenklick auf Desktop ihres PC über ein sog. Dashboard zur Verfügung stehen. Dabei können die Analyseergebnisse für eine Chartanalyse jederzeit visualisiert werden. Neben dem Dashboard werden als weitere Instrument der strukturierten Wirtschaftsplananalyse des Beteiligungsmanagements der Stadt Frankfurt a.M. die Checkliste mit der sog. Kennzahlenbox vorgestellt.
Um das Potential und die Grenzen des öffentlichen Sektors beurteilen zu können bedarf es einem aktiven Risikomanagement des Beteiligungsmanagements. Im Sinne einer vorausschauenden und nachhaltigen (Haushalts-) Steuerung erscheint es angebracht, mit Hilfe eines strukturierten-systematischen Vorgehens Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Darüber hinaus werden für ein effizientes und nachhaltiges Beteiligungsmanagement Instrumente für die Stärkung der internen und externen Geschäftsprozesse vorgestellt und erläutert.
05mai13:0016:00WEBINAR: Das Aufsichtsratsmandat im öffentlichen Unternehmen
Zeit
(Freitag) 13:00 - 16:00
Veranstaltungsdetails
Treten kommunale Unternehmen in Privatrechtsform in freien Wettbewerb mit privaten Anbietern, erfordert dies eine professionelle Organisationsstruktur des Unternehmens. Was sind die Gründe für die
Veranstaltungsdetails
Treten kommunale Unternehmen in Privatrechtsform in freien Wettbewerb mit privaten Anbietern, erfordert dies eine professionelle Organisationsstruktur des Unternehmens. Was sind die Gründe für die von Kritikern als „Flucht in das Privatrecht“ genannten Organisationsentscheidungen vieler Gebietskörperschaften? Was sind die rechtlichen Grundlagen für die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand? Und welche Grenzen werden dem öffentlichen Sektor durch das Europäische Beihilferecht gesetzt?
Für Ihre Tätigkeit in einem öffentlichen Unternehmen benötigen Aufsichtsratsmitglieder neben branchenspezifischem Wissen verlässliche Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und öffentlichen Auftrag, um Entscheidungen sicher treffen zu können. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats in einem öffentlichen Unternehmen sowie persönliche Haftungsrisiken nahe gebracht. Darüber hinaus werden wegen der erhöhten Sensibilität der Öffentlichkeit beim Thema „Managergehälter“ auch die wichtigen Grundsätze und „Fallstricke“ für eine professionelle Auswahl und Bestellung sowie Vergütung von Geschäftsführern erläutert. Schließlich werden Instrumente für die Überprüfung und Professionalisierung der Gremienarbeit vorgestellt.
Zeit
23 (Dienstag) 9:00 - 25 (Donnerstag) 12:00
Veranstaltungsdetails
Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat, TikTok, Xing, LinkedIn und Co. – soziale Kommunikationsplattformen gibt es zuhauf. Nicht alle sind essenziell
Veranstaltungsdetails
Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat, TikTok, Xing, LinkedIn und Co. – soziale Kommunikationsplattformen gibt es zuhauf. Nicht alle sind essenziell – doch ganz ohne kommt eine Behörde heute nicht mehr aus. Warum sollte ich die beiden Kanäle Facebook und Instagram auf jeden Fall für meine Kommune/Behörde nutzen? Und von welchen Social-Media-Kanälen lasse ich lieber die Finger? Wie setze ich die einzelnen Kanäle richtig ein? Und worin unterscheiden sich die klassischen Sozialen Netzwerke von den Business-Netzwerken?
Fragen, die in diesem Webinar beantwortet werden.
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 14:00
Veranstaltungsdetails
Die Digitalisierung von Schulen und Bildungseinrichtungen ist weiterhin noch in vielen Fällen erst am Anfang. Mit dem DigitalPakt Schule wurden mehr als fünf Milliarden
Veranstaltungsdetails
30mai(mai 30)9:0031(mai 31)16:00E-TRAINING: Beteiligungsmanagement – Vertiefung und Aufbauwissen
Zeit
30 (Dienstag) 9:00 - 31 (Mittwoch) 16:00
Veranstaltungsdetails
In den letzten Jahren sind die quantitativen und qualitativen Anforderungen an die Beteiligungsverwaltung der öffentlichen Hand stark gestiegenen. Dabei hat insbesondere in diesem Bereich
Veranstaltungsdetails
Juni
18apr(apr 18)10:0013jun(jun 13)13:00Neu im Amt: WEBINAR für neu gewählte Bürgermeister*innen
Zeit
April 18 (Dienstag) 10:00 - Juni 13 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsdetails
Viele Personen aus verwaltungsfremden Berufen wie auch Verwaltungsfachleute streben das Amt des/der Bürgermeister*in an. Nach einem Wahlerfolg erkennen sie schnell, dass sie sich plötzlich in einer
Veranstaltungsdetails
21jun9:0012:00WEBINAR: Einführung in das EU-Beihilfenrecht
Zeit
(Mittwoch) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsdetails
Zuschüsse, Steuerverzichte oder Grundstücksveräußerungen: Oftmals wird hierbei übersehen, dass es sich bei der Unterstützung Dritter durch die öffentliche Hand schnell um eine verbotene Beihilfe
Veranstaltungsdetails
21jun13:0016:00WEBINAR: EU-Beihilfenrecht – Vertiefung und Aufbauwissen
Zeit
(Mittwoch) 13:00 - 16:00
Veranstaltungsdetails
Was bedeutet die Trennungsrechnung für die Anforderung an das Berichtswesen eines betrauten Unternehmens? Wie können durch den klugen Einsatz des Abschlussprüfers die
Veranstaltungsdetails
Zeit
21 (Mittwoch) 13:00 - 23 (Freitag) 16:00
Veranstaltungsdetails
Bauprojekte, Umweltthemen und strafbares Verhalten von Mitarbeitenden: Krisenszenarien gibt es für Behörden reichlich, Dabei zeigen die Stichworte, dass es viele
Veranstaltungsdetails
Bauprojekte, Umweltthemen und strafbares Verhalten von Mitarbeitenden: Krisenszenarien gibt es für Behörden reichlich, Dabei zeigen die Stichworte, dass es viele mögliche Auslöser für Krisen gibt. Sie zeigen auch, dass es im Prinzip jeden treffen kann, unabhängig von der Aufgabe oder Größe einer Behörde.
Solche Krisen fordern ein professionelles Krisenmanagement. Das beginnt bereits deutlich vor der Krise, denn wen die Krise unvorbereitet erwischt, der haut kaum eine Chance, alle Fäden in der Hand zu halten. In der Krise selbst spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Sie steht dabei – ebenso wie alle anderen Berieche – unter besonderem Druck, zeitlich, inhaltlich und organisatorisch. Nicht zuletzt müssen diejenigen Mitarbeitenden, die nach innen und außen kommunizieren, auf die Situation vorbereitet werden.
Ziel der Webinar-Reihe ist es, den Teilnehmenden die Grundlage der professionellen Krisenkommunikation zu vermitteln. Sie lernen, wodurch sich Krisen auszeichnen – und mit welchen Werkzeugen sie sich auf einen Krisenfall vorbereiten können. Sie erarbeiten, wie die Kommunikation in einer Krise geplant und umgesetzt werden kann und welche Rolle ein Krisenkommunikationsplan dabei spielt. Sie erlernen die Grundlagen für den Umgang mit Medien in der Krise und erfahren an Beispielen aus der Praxis, wo Chancen und Hürden liegen.
28jun9:0015:30WEBINAR: Amtssprache verständlich – korrekt und bürgerfreundlich
Zeit
(Mittwoch) 9:00 - 15:30
Veranstaltungsdetails
Briefe der Verwaltung stoßen bei Bürgerinnen und Bürgern oft auf Unverständnis. Das liegt nicht nur an den Inhalten, sondern an Formulierungen –
Veranstaltungsdetails
28jun10:0013:00WEBINAR: Social Media in Behörden - Rechtssichere und datenschutzkonforme Nutzung
Zeit
(Mittwoch) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsdetails
Die öffentliche Verwaltung nutzt immer intensiver die Möglichkeiten, über das Internet und Social Media Kanäle wie z.B. Facebook, Twitter, Snap, Whatsapp und
Veranstaltungsdetails
Die öffentliche Verwaltung nutzt immer intensiver die Möglichkeiten, über das Internet und Social Media Kanäle wie z.B. Facebook, Twitter, Snap, Whatsapp und Instagram mit Bürgern und Unternehmen zu kommunizieren, Informationen auszutauschen und sogar Transaktionen abzuwickeln. Diese neuen Kommunikationswege haben sich etabliert und müssen genutzt werden, um die Deutungshoheit nicht zu verlieren und sich auch als moderner Arbeitgeber zu präsentieren. Vielfach herrscht aber große Unsicherheit hinsichtlich der hierbei zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen, zumal gerade an die öffentliche Verwaltung besonders hohe Anforderungen hinsichtlich eines rechtlich korrekten Auftretens gestellt werden. Dabei kann ein rechtssicherer Auftritt bereits dann erstellt werden, wenn einige grundlegenden gesetzlichen Vorgaben bekannt sind, beachtet werden und die zuständigen Mitarbeiter/innen hinsichtlich der rechtlich problematischen Bereiche sensibilisiert sind.
Dieses Webinar soll den Teilnehmenden das rechtliche Rüstzeug vermitteln, um diese neuen Kommunikationswege rechtssicher nutzen zu können.