Februar, 2023
08feb14:0015:30Online EventExtremwetter – die neue Normalität? Vorbereitungen auf Klimakatastrophen
Zeit
(Mittwoch) 14:00 - 15:30
Veranstaltungsdetails
Hochwasserkatastrophe, Hitzewellen, Waldbrände – Der Blick in die vergangenen Jahre offenbart, dass die Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen im Zuge des Klimawandels zunehmen und stärker werden. Neben Anstrengungen im Bereich des
Veranstaltungsdetails
Hochwasserkatastrophe, Hitzewellen, Waldbrände – Der Blick in die vergangenen Jahre offenbart, dass die Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen im Zuge des Klimawandels zunehmen und stärker werden. Neben Anstrengungen im Bereich des Klimaschutzes müssen sich Verwaltungen und die Gefahrenabwehr verstärkt auf Extremwettereignisse vorbereiten.
In der Diskussion um „Vorbereitung auf Klimakatastrophen“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Auf was müssen sich die Kommunen und die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten einstellen?
- Welche Vorbereitungen können die BOS jetzt schon treffen?
- Wie kann die eigene Resilienz gestärkt werden?
- Gibt es Best-Practice-Beispiele?
- Welche Vorkehrungen müssen im Bereich der KRITIS getroffen werden?
Moderation: Bennet Klawon, Redakteur, Behörden Spiegel
- Dr. Benni Thiebes, Geschäftsführer, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV)
- Dr. Andreas Walter, Referat Zentrales Klimabüro, Deutscher Wetterdienst (DWD)
- Jochen Stein, Leiter, Berufsfeuerwehr Bonn
- Dr. Aljoscha Kreß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
- Christine Kolbe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
*Referent/in angefragt