August, 2025
06aug10:3012:00Leben auf der Straße: Obdachlosigkeit als kommunale Herausforderung
Zeit
6. August 2025 10:30 - 12:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsdetails
Sie zählen zu den vulnerablen Bevölkerungsgruppen, sind extremer Hitze und klirrender Kälte ausgesetzt, erleben häufig Gewalt und Diskriminierung: Die Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland steigt. Registrierte der Wohnungslosenbericht der
Veranstaltungsdetails
Sie zählen zu den vulnerablen Bevölkerungsgruppen, sind extremer Hitze und klirrender Kälte ausgesetzt, erleben häufig Gewalt und Diskriminierung: Die Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland steigt. Registrierte der Wohnungslosenbericht der Bundesregierung Anfang 2024 noch 439.500 Obdachlose in Deutschland, waren es Anfang 2025 bereits 500.000 Menschen. Die Dunkelziffer ist hoch.
In unserer Diskussionsrunde beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen:
- Was können Kommunen unternehmen, damit weniger Menschen auf der Straße leben?
- Welche Präventionsarbeit braucht es und was können Hilfsorganisationen den steigenden Zahlen entgegensetzen?
- Wie ist der Einsatz von defensiver Architektur zu bewerten?
- Gefährdet Obdachlosigkeit die öffentliche Sicherheit?
Moderation: Anne Mareile Moschinski, Leiterin Berliner Redaktion, Behörden Spiegel
- Sabine Bösing, Geschäftsführerin, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe
- Daniel Talesnik*, Architekturhistoriker
- Jörg Frank*, Geschäftsführer, Arche für Obdachlose e.V. Köln
- Karina Keßler*, Leiterin Sozialamt Leipzig
- Joachim Wenz, Leiter Ordnungsamt Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
* Referent/Referentin angefragt