Mai, 2023
05mai9:0012:00WEBINAR: Beteiligungscontrolling der öffentlichen Hand
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsdetails
Das Beteiligungscontrolling bekommt für das Beteiligungsmanagement eine immer stärkere Bedeutung um die steigenden Ansprüche an die Transparenz und Steuerung der Beteiligungsunternehmen erfüllen zu können.
Veranstaltungsdetails
Neben der Quartalsberichterstattung und dem Jahresabschluss kommt dem Wirtschaftsplan für den Aufsichtsrat und für das Beteiligungsmanagement in seiner Anteilseigner Funktion eine zentrale Bedeutung zu. Der Wirtschaftsplan dient der Konkretisierung der Planung und ist Grundlage für die Geschäftsführung. Die Geschäftsführung hat für jedes Geschäftsjahr einen Wirtschaftsplan aufzustellen und dem zuständigen Organ (Aufsichtsrat und/oder Gesellschafterversammlung) so rechtzeitig vorzulegen, dass dieses vor Beginn des Geschäftsjahres darüber beschließen kann. In dem Vortrag werden die wesentlichen Bestandteile eines Wirtschaftsplans (Erfolgsplan, Finanzplan, Vermögensplan, Personalplan und mittelfristige Finanzplanung) vorgestellt und ihre jeweilige Bedeutung erläutert. Für die strukturierte Wirtschaftsplananalyse wurde vom Beteiligungsmanagement der Stadt Frankfurt a.M. ein Analysetool entwickelt, dessen Analyseergebnisse den Unternehmensbetreuern/Controllern mittels Tastenklick auf Desktop ihres PC über ein sog. Dashboard zur Verfügung stehen. Dabei können die Analyseergebnisse für eine Chartanalyse jederzeit visualisiert werden. Neben dem Dashboard werden als weitere Instrument der strukturierten Wirtschaftsplananalyse des Beteiligungsmanagements der Stadt Frankfurt a.M. die Checkliste mit der sog. Kennzahlenbox vorgestellt.
Um das Potential und die Grenzen des öffentlichen Sektors beurteilen zu können bedarf es einem aktiven Risikomanagement des Beteiligungsmanagements. Im Sinne einer vorausschauenden und nachhaltigen (Haushalts-) Steuerung erscheint es angebracht, mit Hilfe eines strukturierten-systematischen Vorgehens Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Darüber hinaus werden für ein effizientes und nachhaltiges Beteiligungsmanagement Instrumente für die Stärkung der internen und externen Geschäftsprozesse vorgestellt und erläutert.