Juni, 2023
Zeit
21 (Mittwoch) 13:00 - 23 (Freitag) 16:00
Veranstaltungsdetails
Bauprojekte, Umweltthemen und strafbares Verhalten von Mitarbeitenden: Krisenszenarien gibt es für Behörden reichlich, Dabei zeigen die Stichworte, dass es viele
Veranstaltungsdetails
Bauprojekte, Umweltthemen und strafbares Verhalten von Mitarbeitenden: Krisenszenarien gibt es für Behörden reichlich, Dabei zeigen die Stichworte, dass es viele mögliche Auslöser für Krisen gibt. Sie zeigen auch, dass es im Prinzip jeden treffen kann, unabhängig von der Aufgabe oder Größe einer Behörde.
Solche Krisen fordern ein professionelles Krisenmanagement. Das beginnt bereits deutlich vor der Krise, denn wen die Krise unvorbereitet erwischt, der haut kaum eine Chance, alle Fäden in der Hand zu halten. In der Krise selbst spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Sie steht dabei – ebenso wie alle anderen Berieche – unter besonderem Druck, zeitlich, inhaltlich und organisatorisch. Nicht zuletzt müssen diejenigen Mitarbeitenden, die nach innen und außen kommunizieren, auf die Situation vorbereitet werden.
Ziel der Webinar-Reihe ist es, den Teilnehmenden die Grundlage der professionellen Krisenkommunikation zu vermitteln. Sie lernen, wodurch sich Krisen auszeichnen – und mit welchen Werkzeugen sie sich auf einen Krisenfall vorbereiten können. Sie erarbeiten, wie die Kommunikation in einer Krise geplant und umgesetzt werden kann und welche Rolle ein Krisenkommunikationsplan dabei spielt. Sie erlernen die Grundlagen für den Umgang mit Medien in der Krise und erfahren an Beispielen aus der Praxis, wo Chancen und Hürden liegen.