Mai, 2023
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 14:00
Veranstaltungsdetails
Die Digitalisierung von Schulen und Bildungseinrichtungen ist weiterhin noch in vielen Fällen erst am Anfang. Mit dem DigitalPakt Schule wurden mehr als fünf Milliarden
Veranstaltungsdetails
Die Digitalisierung von Schulen und Bildungseinrichtungen ist weiterhin noch in vielen Fällen erst am Anfang. Mit dem DigitalPakt Schule wurden mehr als fünf Milliarden Euro an Fördermitteln bereitgestellt, allerdings erfolgt der Mittelabruf und damit die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten nicht mit der erhofften Geschwindigkeit. Auch wenn über die Bereitstellung weiterer Fördermittel über einen „DigitalPakt 2.0“ bereits politisch diskutiert, zeigt sich doch deutlich, dass es alleine mit der Zuweisung Finanzmitteln nicht getan ist – vielmehr sind die Herausforderungen bei der Umsetzung gewaltig.
Für die Errichtung von Glasfaseranschlüssen, die Ausstattung der Liegenschaften mit Netzwerkeinfrastruktur, die Beschaffung von Endgeräten für die Klassenzimmer sowie die Einführung von Lernplattformen müssen genügend eigene personelle Ressourcen zur Verfügung stehen, die erforderlichen Vergabeverfahren rechtskonform auf- und umgesetzt werden sowie die richtigen Auftragnehmer mit genügend Lieferkapazitäten gefunden werden.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das Handwerkszeug für die richtige Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen zu vermitteln. Um einerseits die Rückforderung von Zuwendungen zu vermeiden, andererseits aber auch eine zielgerichtete und marktbezogene Beschaffung zu erreichen, bedarf es der Durchführung eines rechtssicheren Vergabeverfahrens. Im Seminar sollen neben den rechtlichen Inhalten auch Praxistipps zum richtigen Leistungszuschnitt und typischen Abhängigkeiten sowie die richtige Steuerung der Digitalisierungsprojekte gegeben werden.