Barrierefrei im öffentlichen Raum – Wie inklusiv sind unsere Kommunen?
Barrierefreiheit fängt mit einer Rampe am Eingang an – hört hier aber noch lange nicht auf. Sie betrifft jeden Lebensbereich: vom Rathaus bis zur Bushaltestelle, vom Spielplatz bis zum digitalen Amt. Doch wie weit sind unsere Städte und Gemeinden wirklich auf dem Weg zur Inklusion? Welche Hürden bestehen – und welche Vorbilder zeigen, wie es besser geht?
In unserer Diskussionsrunde bringen wir Menschen aus Verwaltung, Planung, Mobilität und Selbstvertretung zusammen, um zu diskutieren:
Wie schaffen wir gemeinsam barrierefreie Kommunen – für alle? Dazu klären wir unter anderem Fragen wie:
- Welche Erfahrungen machen Bürgerinnen und Bürger mit Behinderungen im Kontakt mit der Verwaltung?
- Wo liegen aktuell die größten Herausforderungen für Verkehrsunternehmen?
- Wird Barrierefreiheit bei der Stadtplanung systematisch mitgedacht – oder nachträglich „angepasst“?
- Welche Städte und Gemeinden haben Vorbildcharakter?
- Welche Fördermittel oder Programme gibt es zur Unterstützung barrierefreier Projekte?
Moderation: Scarlett Lüsser, Behörden Spiegel
- Dr. Daria Luchnikova, Referat Beauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderung, Stadt Leipzig
- Regine Laroche, Leiterin des Referats „Bundesinitiative Barrierefreiheit“, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Gracia Schade, Kommune Inklusiv Koordinatorin, Verbandgemeinde Nieder-Olm
- Claudia Franke, Erste Vorsitzende im Rat behinderter Menschen, Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.
- Unterstützt durch: Peer Brocke, Pressesprecher der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.