Die essbare Stadt – urbaner Lebensmittelanbau zur lokalen Selbstversorgung

Die essbare Stadt – urbaner Lebensmittelanbau zur lokalen Selbstversorgung Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung werden beim gemeinsamen Gärtnern soziale Kontakte geknüpft und bei Workshops wissenswerte Fakten vermittelt. Dazu schützt die lokale Nahrungsmittelversorgung Klima und Umwelt. In der…

Nur nicht auf der Stelle treten – Personalentwicklung in Kommunen

Nur nicht auf der Stelle treten – Personalentwicklung in Kommunen Um dem Wandel standzuhalten, müssen Kommunen sich ständig weiterentwickeln – und mit ihnen ihre Mitarbeitenden. Eine Fortbildung von Zeit zu Zeit reicht da nicht aus. Es braucht langfristige Maßnahmen und Strategien, um Mitarbeitende individuell, vielseitig und praxisnah zu fördern und zu fordern. In der Diskussion…

Wem gehört die Stadt? Flächen(um)verteilung im urbanen Raum

Wem gehört die Stadt? Flächen(um)verteilung im urbanen Raum Die Ära der autofreundlichen Städte ist vorbei und die Epoche der grünen Metropolen noch nicht angebrochen. In der jetzigen Zwischenphase, der Neuverteilung des raren Guts Fläche im urbanen Raum, müssen die Kommunen einige Hindernisse überwinden – und Entscheidungen für zukünftige Generationen treffen. In der Diskussion um die…

gleich, gleicher – gleichwertig: Lebensverhältnisse im ländlichen Raum

gleich, gleicher – gleichwertig: Lebensverhältnisse im ländlichen Raum Perspektivlosigkeit und ungerechte Chancenverteilung charakterisieren für Viele den ländlichen Raum, in dem Bildungs-, Einkaufs-, und Arbeitsmöglichkeiten begrenz vorhanden oder weit entfernt sind. Wer bleibt, wird abgehängt? Nein! Als Wirtschaftsstandort und naturnaher sowie günstiger Lebensraum hat der ländliche Raum seine ganz eigenen Stärken, die es zu fördern gilt…

Seid gewarnt! Warn- und Meldesysteme in Gefahrenabwehr

Seid gewarnt! Warn- und Meldesysteme in Gefahrenabwehr Das Thema Warnung der Bevölkerung ist seit dem ersten bundesweiten Warntag 2020 auf Tagesordnung im Bevölkerungsschutz. Einen weiteren Anstoß erhielt das Thema aufgrund der Flutkatastrophe 2021. Nun wird der Ausbau der Sireneninfrastruktur im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieges und der Wiederbelegung des Zivilschutzes diskutiert. Doch was braucht es für…

Zero Waste – Abfall in Kommunen reduzieren

Zero Waste – Abfall in Kommunen reduzieren Wo gehobelt wird, fallen Späne – wo gelebt und gearbeitet wird, entsteht Müll. Im Sinne des Ressourcensparens, des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit sind Verwaltungen sowie Bürgerinnen und Bürger angehalten möglichst wenig Abfall zu produzieren. Und die kommunalen Entsorgungsuntern sollen aus dem dennoch weggeworfenen auch noch das letzte Verwertbare…

Mit Daten Leben retten – Digitalisierung in der Gefahrenabwehr

Mit Daten Leben retten – Digitalisierung in der Gefahrenabwehr Mit Daten Leben retten – Digitalisierung in der Gefahrenabwehr Es wirkt auf den ersten Blick wie ein Widerspruch: die Digitalisierung der Gefahrenabwehr. So ist doch das Retten von Personen, das Löschen von Bränden oder das Bergen eher physischer Natur. Auf den zweiten Blick ergeben doch einige…

Ein Winter voller Probleme – Wo unterstützt der Bund die Kommunen?

Ein Winter voller Probleme – Wo unterstützt der Bund die Kommunen? Die nächste Corona-Welle, explodierende Energiepreise oder eine neue Umweltkatastrophe? Wie können sie Kommunen auf möglichst viele Herausforderungen gleichzeitig vorbereiten? Wo sollten begrenzte Ressourcen eingesetzt werden? In der Diskussion sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden: aktuelle Situation in den Städten, Gemeinden und Landkreisen wahrscheinlichste…

„Nicht lieferbar…“ – Sonnenenergie für Stadt und Land

„Nicht lieferbar…“ – Sonnenenergie für Stadt und Land Sich mit Sonnenenergie von fossilen Energiequellen zu lösen, autark in der eigenen Strom- und Wärmeversorgung zu werden und dabei eventuell die Haushaltskasse zu füllen – ein Traum vieler Kommunen. Oft fehlen jedoch die Gelder für die Investitionen, der geeignete Platz oder die Fachkräfte für die Installation. In…

Herausforderungen der Kommune gemeinsam mit der Bürgerschaft bewältigen

Herausforderungen der Kommune gemeinsam mit der Bürgerschaft bewältigen Die vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen müssen im Wesentlichen auch vor Ort bewältigt werden – in der Ortschaft, der Gemeinde, der kleinen oder großen Stadt. Damit dies gelingt, bedarf es der Mitwirkung und Mitverantwortung der hier lebenden Menschen. Was können Kommunalverwaltung und -politik tun, um eine in diesem Sinne…