Filter by Kategorien
Beschaffung/Vergabe
Finanzen
Gesellschaft
Glücksspiel
Kommunale Sicherheit
Infrastruktur/Stadtplanung
Verkehr

Krankenhausreform oder -rückschritt – wie sinnvoll ist die Neustrukturierung der Kliniklandschaft?

Krankenhausreform oder -rückschritt – wie sinnvoll ist die Neustrukturierung der Kliniklandschaft? Vor kurzem hat die Bundesregierung die angestrebte Krankenhausreform von Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach beschlossen. Doch bleibt die Reform nicht ohne Kritik von vielen Seiten. Ob das Reformgesetz das angeschlagene deutsche Gesundheitswesen tatsächlich auf sicherere Beine stellt oder die Lage noch weiter verschlechtert, besprechen…

Weiterlesen

Gesetze, Akten und Strukturen – Wie Bürokratieabbau in der Praxis ankommt

Gesetze, Akten und Strukturen – Wie Bürokratieabbau in der Praxis ankommt Bürokratie kostet Zeit, Geld und Nerven. Der Wunsch nach Entlastung ist groß. Schon jetzt kommen Verwaltungsmitarbeitende im täglichen Geschäft an ihre Grenzen. Mit dem Wegfall vieler Fachkräfte in den nächsten Jahren wird die Situation immer kritischer. Damit der Erfüllungsaufwand händelbar bleibt, müssen Prozesse verschlankt…

Weiterlesen

Hochverschuldet und handlungsunfähig: Kommunen vor dem finanziellen Kollaps

Hochverschuldet und handlungsunfähig: Kommunen vor dem finanziellen Kollaps „Die Zeit ausgeglichener Haushalte ist für die allermeisten Städte vorbei.“ Mit diesem Statement machte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, kürzlich auf die prekäre Finanzsituation der Kommunen aufmerksam. Schwindende Steuereinnahmen, Inflation sowie die finanziell kaum zu schulternden Folgen von Migration und Integration ließen diese erstmals…

Weiterlesen

Effektive Notfallkommunikation beim Blackout

Effektive Notfallkommunikation beim Blackout In einer Zeit, die von zunehmenden Cyber-Bedrohungen, potenziellen Energieengpässen und anderen Krisenszenarien geprägt ist, wird ein effizientes Krisen- und Notfallmanagement unverzichtbar. Das neue KRITIS-Dachgesetz setzt dabei neue Maßstäbe und verlangt umfassende Vorbereitung und schnelle Reaktionsfähigkeit von allen Beteiligten. In diesem Webinar erfahren Sie, wie eine effektive Notfallkommunikation bei einem Blackout gestaltet…

Weiterlesen

Katastrophenschutz auf der Kippe: Ist ein 0,5-Prozent-Ausgabenziel sinnvoll?

Katastrophenschutz auf der Kippe: Ist ein 0,5-Prozent-Ausgabenziel sinnvoll? Rekord-Pegelstände, überflutete Straßen und Gebäude: Die Hochwasserkatastrophe, die Anfang dieses Jahres Teile von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt heimsuchte, hat deutlich gemacht: Investitionen in den Katastrophenschutz sind (überlebens-)notwendig und müssen auch in den kommenden Jahren weiter getätigt werden. Ist eine Forderung nach verbindlichen 0,5 Prozent des Bundeshaushalts für den…

Weiterlesen

Grenzen überschreiten – Internationale Zusammenarbeit beim Katastrophenschutz

Grenzen überschreiten – Internationale Zusammenarbeit beim Katastrophenschutz Hochwasser, Waldbrände, Erdbeben, Stürme – solche Naturkatastrophen gibt es nicht nur in Deutschland. Und wo immer eine solche Lage eintritt, muss man sich auf geschulte Hilfe verlassen können – gerade innerhalb der Europäischen Union, wo es das EU-Katastrophenschutzverfahren gibt. Doch um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, braucht…

Weiterlesen

Behörden Spiegel Spezial – 40. Jahrgang – Kommunaler Klima- und Umweltschutz

Behörden Spiegel Spezial – 40. Jahrgang – Kommunaler Klima- und Umweltschutz In den letzten 40 Jahren haben deutsche Kommunen eine zunehmend wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel eingenommen. In den 1980er Jahren wurden öffentliche Verkehrsmittel gefördert und Umweltschutzprogramme eingeführt. In den 1990er Jahren konzentrierten sich die Kommunen zudem auf moderne Abfallwirtschaft und erneuerbare Energien.…

Weiterlesen

Thementag: Kommunale Jugendbeteiligung – Perspektiven der jungen Generation

Thementag: Kommunale Jugendbeteiligung – Perspektiven der jungen Generation Die Politikverdrossenheit im Land wird größer und auch Kinder und Jugendliche haben häufig das Gefühl, dass ihre Stimmen nicht gehört werden. Gerade bei der Jugend ist es daher wichtig, sie für die Politik zu begeistern, denn sie können frische Ideen einbringen und sind nicht zuletzt die Zukunft…

Weiterlesen

Widerstandsfähig gegen Wetterextreme – Kommunen resilient ausbauen und umgestalten

Widerstandsfähig gegen Wetterextreme – Kommunen resilient ausbauen und umgestalten Hochwasser und Hitzewellen, Stürme und hohe Schneedecken: Auch in Deutschland werden Wetterextreme allmählich zur Norm. Kosten und Belastung durch entstandene Schäden, etwa bei Hochwasser, sind enorm. Um künftig besser gewappnet zu sein, muss unter anderem die Bauweise angepasst werden, um Gebäude und Infrastruktur widerstandsfähiger zu machen.…

Weiterlesen