Filter by Kategorien
Beschaffung/Vergabe
Finanzen
Gesellschaft
Glücksspiel
Kommunale Sicherheit
Infrastruktur/Stadtplanung
Verkehr

Krisenkommunikation von BOS – Öffentlichkeitsarbeit während der Lage

Krisenkommunikation von BOS – Öffentlichkeitsarbeit während der Lage „Vor die Lage kommen“ ist der Grundsatz in der Gefahrenabwehr. Doch in unserer mediengetriebenen Gesellschaft müssen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) nicht nur den Einsatz abarbeiten, gleichzeitig will auch die Öffentlichkeit sofort und umfassend Informationen zum Geschehen. Krisenkommunikation kann zu einem Balanceakt werden. In der Diskussion…

Weiterlesen

Thementag: Gigabitstrategie – Flächendeckende Versorgung mit Glasfaser und Mobilfunk

Thementag: Gigabitstrategie – Flächendeckende Versorgung mit Glasfaser und Mobilfunk Um die digitale Infrastruktur voranzutreiben, hat die Bundesregierung im Sommer 2022 die Gigabitstrategie verabschiedet. Gemäß dieser Strategie ist das Ziel, bis zum Jahr 2025 50 Prozent der Haushalte und Unternehmen in Deutschland mit einem Glasfaseranschluss für schnelles Internet auszustatten. Dabei strebt man eine flächendeckende Versorgung mit…

Weiterlesen

Kommunale Wärmewende – Wärmeplan für klimaneutrales Heizen

Kommunale Wärmewende – Wärmeplan für klimaneutrales Heizen Sie ist ein entscheidender Faktor für die kommende Heizperiode und die folgenden Jahre – die kommunale Wärmeplanung. Damit künftig auch die Wärmeversorgung klimaneutral geleistet werden kann, muss ein verbindlicher Plan in Zusammenarbeit verschiedener Stellen und Abteilungen erstellt werden. In der Diskussion zur kommunalen Wärmewende sollen unter anderem folgende…

Weiterlesen

Das Amt als Gefahr – Gewalt gegen Kommunalpolitikerinnen und-politiker

Das Amt als Gefahr – Gewalt gegen Kommunalpolitikerinnen und-politiker Verbale und körperliche Angriffe sind für viele Politikschaffende in Kommunen keine Seltenheit mehr. Dabei stammen die Täterinnen und Täter vielfach aus dem rechtsradikalen Umfeld. Doch auch bei unzufriedenen Bürgern sinkt die Hemmschwelle zur Gewaltbereitschaft merklich. In der Konsequenz müssen Menschen im Einsatz für ihre Mitbürger um…

Weiterlesen

Kühle in die Städte bringen

Kühle in die Städte bringen Der Klimawandel bedeutet für Deutschland eine Zunahme der Hitzewellen. So war der Sommer 2022 der viertwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und sorgte für rund 4.500 Hitzetote in Deutschland. Weitere Extreme sind zu erwarten. Dabei können die Städte und Dörfer viel dazu beitragen, ob und wie stark sie sich erhitzen. Die…

Weiterlesen

Carsharing in der Stadt und auf dem Land: Eine revolutionäre Neuerung für die Zukunft der Mobilität?

Carsharing in der Stadt und auf dem Land: Eine revolutionäre Neuerung für die Zukunft der Mobilität? In Zeiten, in denen nachhaltige Lösungen für den Verkehrssektor fokussiert werden, stellt sich die Frage, ob Carsharing tatsächlich als Innovation der Verkehrswende oder sogar der Mobilitätswende angesehen werden kann. Während einige diesbezüglich skeptisch bleiben, gibt es eine wachsende Zahl…

Weiterlesen

Aktive Mitgestaltung dank Bürgerbeteiligung – Möglichkeiten und Grenzen

Aktive Mitgestaltung dank Bürgerbeteiligung – Möglichkeiten und Grenzen Aktive Teilhabe statt Politikverdrossenheit – immer mehr Menschen bringen ihre Ideen und Vorschläge ein, wenn es um die Gestaltung ihres Wohnraumes geht. Vorhaben zur Stadtentwicklung, zum Umweltschutz, zum Wohnen oder im Verkehr: Bürgerinnen und Bürger wollen in wichtige Entscheidungen einbezogen werden. Oft werden sie außerdem selbst aktiv…

Weiterlesen

Migrationspolitik in Deutschland – kurz vor dem Kollaps?

Migrationspolitik in Deutschland – kurz vor dem Kollaps? Die problematische Lage bei der Migration in Deutschland spitzt sich zu: Trotz Flüchtlingsgipfel bleiben viele Fragen weiterhin ungeklärt. Steuerung und Begrenzung der Flüchtlingszahlen, Rückführungen, Integration in den Arbeitsmarkt, eine menschenwürdige Unterbringung und Bereitstellung von Schulplätzen – noch immer liegt hier kein Gesamtkonzept vor. Außerdem braucht es Ansätze,…

Weiterlesen

Die gesunde Stadt – vom Konzept in die Umsetzung

Die gesunde Stadt – vom Konzept in die Umsetzung Im Konzept der „gesunden Stadt“ macht sich die Kommune die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger zum eigenen Anliegen und schafft in einem vielschichtigen Prozess Rahmenbedingungen für deren Verbesserung. So zeichnet sich eine gesunde Stadt durch eine Vielzahl von Faktoren aus, wie z.B. Grünflächen, Fahrradwege und öffentliche…

Weiterlesen

Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten

Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten In ländlichen Gebieten gibt es weniger Gesundheitseinrichtungen und spezialisierte Leistungen. Gerade die höhere Krankheitslast bei älteren Menschen, die oft unter mehreren Erkrankungen leiden, erfordert mehr medizinische Versorgung. Die fehlende Wirtschaftskraft macht eine kostenneutrale Versorgung schwierig. Hieraus leiten sich folgende Schwerpunkte ab: Hauptprobleme bei der Gesundheitsversorgung Gründe für weniger Gesundheitseinrichtungen…

Weiterlesen