Filter by Kategorien
Beschaffung/Vergabe
Finanzen
Gesellschaft
Glücksspiel
Kommunale Sicherheit
Infrastruktur/Stadtplanung
Verkehr

Die gesunde Stadt – vom Konzept in die Umsetzung

Die gesunde Stadt – vom Konzept in die Umsetzung Im Konzept der „gesunden Stadt“ macht sich die Kommune die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger zum eigenen Anliegen und schafft in einem vielschichtigen Prozess Rahmenbedingungen für deren Verbesserung. So zeichnet sich eine gesunde Stadt durch eine Vielzahl von Faktoren aus, wie z.B. Grünflächen, Fahrradwege und öffentliche…

Weiterlesen

Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten

Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten In ländlichen Gebieten gibt es weniger Gesundheitseinrichtungen und spezialisierte Leistungen. Gerade die höhere Krankheitslast bei älteren Menschen, die oft unter mehreren Erkrankungen leiden, erfordert mehr medizinische Versorgung. Die fehlende Wirtschaftskraft macht eine kostenneutrale Versorgung schwierig. Hieraus leiten sich folgende Schwerpunkte ab: Hauptprobleme bei der Gesundheitsversorgung Gründe für weniger Gesundheitseinrichtungen…

Weiterlesen

Stadt der Bäume – Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt

Stadt der Bäume – Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt Grünflächen in urbanen Gebieten haben eine positive Wirkung auf die Lebensqualität und das Stadtklima. Durch den zusätzlichen Sauerstoff, den Bäume produzieren, können sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität leisten. Für die Umsetzung dieses Projekts lassen sich folgende Schwerpunkte ableiten: Vermeidung der Hitzeinseln…

Weiterlesen

Innovationsraum Innenstadt – Konzepte für Nutzung und Neugestaltung

Innovationsraum Innenstadt – Konzepte für Nutzung und Neugestaltung Die Innenstadt ist das Herz jeder Kommune, egal wie groß oder klein sie auch sein mag. Doch Leerstand und veraltete Zentrumsstrukturen machen vielen Städten zu schaffen. Höchste Zeit für frischen Wind und neue Konzepte! Dank kreativer Projektideen erwachen die Innenstädte zu neuem Leben und verwandeln sich in…

Weiterlesen

Die soziale Stadt – von der Segregation zur Integration

Die soziale Stadt – von der Segregation zur Integration Das Bundesprogramm „Soziale Stadt“ ist ein ambitioniertes Projekt der deutschen Städteplanung. Es setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie lokalen Akteuren und Institutionen, um benachteiligte Stadtteile nachhaltig zu verbessern. Dabei stehen Bildung, Integration, Wohnen und Arbeit im Fokus. Das Programm wird auch international…

Weiterlesen

Die essbare Stadt – urbaner Lebensmittelanbau zur lokalen Selbstversorgung

Die essbare Stadt – urbaner Lebensmittelanbau zur lokalen Selbstversorgung Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung werden beim gemeinsamen Gärtnern soziale Kontakte geknüpft und bei Workshops wissenswerte Fakten vermittelt. Dazu schützt die lokale Nahrungsmittelversorgung Klima und Umwelt. In der…

Weiterlesen

Die Welle nutzen – Mit der Smart City zu weniger Bürokratie

Die Welle nutzen – Mit der Smart City zu weniger Bürokratie Die Landschaft der Smart City-Projekte in Deutschland ist bunt und vielfältig. Es gibt eine beachtliche Anzahl von Modellvorhaben und verschiedene Netzwerke, um Wissensaustausch zu den zahlreichen Aktivitäten zu organisieren und das Thema gemeinschaftlich voranzutreiben. Ein zentraler Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Transformation zur Smart City…

Weiterlesen

Altersgerecht Wohnen

Altersgerecht Wohnen Ab 65 Jahren befindet man sich in Deutschland offiziell in der Lebensphase „Alter“. Da die Lebenserwartung in Deutschland stetig ansteigt, wächst auch die Bevölkerungsgruppe, die auf ihnen gerecht werdendes Wohnen angewiesen ist. Wie können und sollen Kommunen damit umgehen? In der Diskussion um „altersgerechtes Wohnen“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden: Was…

Weiterlesen

Nur nicht auf der Stelle treten – Personalentwicklung in Kommunen

Nur nicht auf der Stelle treten – Personalentwicklung in Kommunen Um dem Wandel standzuhalten, müssen Kommunen sich ständig weiterentwickeln – und mit ihnen ihre Mitarbeitenden. Eine Fortbildung von Zeit zu Zeit reicht da nicht aus. Es braucht langfristige Maßnahmen und Strategien, um Mitarbeitende individuell, vielseitig und praxisnah zu fördern und zu fordern. In der Diskussion…

Weiterlesen

Die THW-Logistik – Im Gespräch mit THW-Präsident Friedsam

Die THW-Logistik – Im Gespräch mit THW-Präsident Friedsam Ob nun die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg oder die Flutkatastrophe im Ahrtal – der Katastrophenschutz ist seit mehreren Jahrne mehr oder minder im Dauereinsatz. Besonders gefordert war und ist dabei das Technische Hilfswerk (THW). Von allen Fähigkeiten, die das Hilfswerk zur Verfügung stellt, nimmt die Logistik eine herausragende…

Weiterlesen