Wenn Atmen belastet: Wie steht es um die Luftqualität?
Eine gute Luftqualität ist wichtig für die Gesundheit von Menschen und Umwelt. Aber noch immer werden die EU-Standards nicht überall in Europa eingehalten, auch wenn es bereits Verbesserungen gibt. Dies zeigen unter anderem die Luftqualitätsberichte des Umweltbundesamtes. Aber trotz aller Bemühungen bleibt besonders der Feinstaub problematisch. Nach wie vor sind über 90 Prozent der städtischen Bevölkerung in der EU Werten ausgesetzt, die deutlich über dem von der WHO empfohlenen Grenzwert liegen. Wie also kann unsere Atemluft verbessert werden?
Dazu beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen:
- Wie entwickelt sich die Luftqualität in deutschen und europäischen Großstädten?
- Erheben wir genügend Daten zur Luftqualität?
- Welche Rolle wird die Verkehrswende für die Luftqualität spielen?
- Wie kann die Luftqualität in Städten weiter verbessert werden?
- Welcher Zielwert an Luftqualität würde die gesundheitlichen Bedenken minimieren?
Moderation: Sven Rudolf, Redakteur, Behörden Spiegel
- Björn Freitag, Strategische Stadtentwicklung und Zukunftsfragen, Stadt Speyer
- Gabriel Knapp, Communication & Events Officer, EIT Urban Mobility
- Angelika Notthoff, Abteilungsleitung Luftqualität, Geräusche, Erschütterungen, Strahlenschutz, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen






