Hass, Hetze und Gewalt: Wie groß ist die Gefahr für kommunale Amtsträger?
Bedrohungen im Alltag, Anfeindungen im Netz, Gewaltattacken: Die Übergriffe auf kommunale Amts- und Mandatsträger haben ein besorgniserregendes Ausmaß erreicht. Nach Angaben des Deutschen Städte- und Gemeindebunds musste jeder dritte Kommunalpolitiker bzw. jede dritte Kommunalpolitikerin bereits Erfahrungen dieser Art machen. Durch die Entwicklung wird das ohnehin bestehende Nachwuchsproblem bei kommunalen Mandatsträgern weiter verschärft. Menschen im Einsatz für ihre Mitbürger müssen um die eigene Sicherheit fürchten.
In unserer Diskussionsrunde sollen unter anderem folgende Fragen beantwortet werden:
- Wie ist die Zunahme von Übergriffen auf Kommunalpolitiker zu erklären?
- Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Entwicklung begegnen?
- Wie groß ist die Gefahr für die lokale Demokratie und welche Folgen haben die Übergriffe auf die Nachwuchsgewinnung?
Moderation: Anne Mareile Moschinski, Leiterin der Berliner Redaktion, Behörden Spiegel
- Anne Herr, Vertreterin des Präventionsnetzwerks #sicherimDienst, Polizeipräsidium Münster
- Prof. Dr. Dirk Baier, Kriminologe, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Sven Tetzlaff, Leiter des Bereichs Demokratie und Zusammenhalt, Körber-Stiftung
- Miriam Marnich, Referatsleiterin, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)