Carsharing in der Stadt und auf dem Land: Eine revolutionäre Neuerung für die Zukunft der Mobilität?
In Zeiten, in denen nachhaltige Lösungen für den Verkehrssektor fokussiert werden, stellt sich die Frage, ob Carsharing tatsächlich als Innovation der Verkehrswende oder sogar der Mobilitätswende angesehen werden kann. Während einige diesbezüglich skeptisch bleiben, gibt es eine wachsende Zahl von Befürwortern, die das Potenzial des Carsharings erkennen, die Gewohnheiten und Mobilität zu verändern.
Dabei rücken folgende Fragen in den Fokus:
- Welche Vorteile bietet Carsharing im Vergleich zum herkömmlichen Fahrzeugbesitz und wie wirkt es sich auf die Verkehrssituation aus?
- Welche Rolle spielt Carsharing bei der Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor?
- Welche rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen müssen gemeistert werden, um das Carsharing weiter zu unterstützen und auszubauen?
- Wie könnte die Zukunft des Carsharings aussehen und welche Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden?
Moderation: Ghazaleh Hesami, Redakteurin, Behörden Spiegel
- Michael Schramek, Vorstandsmitglied, Netzwerk intelligente Mobilität (NiMo)
- Anne Sagner, Geschäftsführerin, Stadtbus Goslar
Förderprogramm: BAnz AT 02.05.2023 B4.pdf (bundesanzeiger.de)