On-Demand Verkehr statt Warten: Ohne festen Fahrplan ans Ziel
Bus und Bahn sind die Stützen des öffentlichen Nahverkehrs, aber im ländlichen Raum sind sie nicht unbedingt die effizienteste Lösung, wenn es darum geht, ein flächendeckendes Netz zu etablieren. Es bleibt nun einmal ein Unterschied, ob ein Bus stündlich oder alle fünf Minuten fährt. Eine Lösung für das Problem könnten On-Demand-Shuttle sein. Doch ob diese Angebote den ÖPNV entlasten können, steht zur Debatte.
In unserer Diskussionsrunde beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen:
- Wie können On-Demand-Services bei der Verkehrswende helfen?
- Wie ergänzt ein On-Demand-Service die bestehenden Netze des ÖPNV?
- Gibt es unterschiedliche Anwendungsziele auf dem Land und in der Stadt?
- Wie ist eine wirtschaftliche Gestaltung möglich?
- Kann ein automatisiertes Angebot in Zukunft auch dem Problem des Fachkräftemangels entgegenwirken?
Moderation: Sven Rudolf, Redakteur, Behördenspiegel
- Daniel Höfler, Projektleiter Flexa, Leipziger Verkehrsbetriebe
- Prof. Dr. Katharina Manderscheid, Professorin für Soziologie, insb. Lebensführung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg
- Tim Schrills, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität zu Lübeck