Flut I: Early-Lessons-Learned aus der Flutkatastrophe
Die Hochwasserkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz hat wieder eindrücklich gezeigt, welche Gewalt von Naturkatastrophen ausgeht. Die Katastrophe hat aber auch gezeigt, wie vulnerabel unsere Infrastruktur ist. Die Tragödie bedarf einer genauen und gründlichen Aufarbeitung. Hat das Hilfeleistungssystem funktioniert? Welche Defizite sind offensichtlich geworden und müssen schleunigst angegangen werden? Wie können sich Katastrophenschutzorganisationen und Kommunen auf Naturkatastrophen besser vorbereiten? Klar ist jetzt schon, dass diese Katastrophe eine Zäsur darstellt.
In der Diskussion „Early-Lessons-Learned aus der Flutkatastrophe“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Wie hat die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen und Behörden funktioniert?
- Wie sehr hat die Corona-Pandemie den Einsatz erschwert?
- Welche Schwierigkeiten gab es bei der Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen?
- Welche technischen Einsatzmittel haben sich bewährt?
Moderation: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber, Behörden Spiegel
- Prof. Dr. Henning Goersch, Professor für Gefahrenabwehr und Bevölkerungsschutz an der FOM Hochschule
- Jochen Stein, Leiter der Berufsfeuerwehr Bonn
- Hermann-Josef Borjans, ehrenamtlicher Notfallseelsorger
- Sabine Lackner, Vizepräsidentin, Bundesanstalt THW
