Urban Mining – Recycling statt wegwerfen
Zero-Waste im großen Stil: Urban Mining. Auch im Bausektor gilt es die CO2-Bilanz zu senken und Ressourcen zu schonen. Wenn aus Abfällen Baustoffe gewonnen werden, werden Städte und Gemeinden zu Rohstoffminen.
In der Diskussion um „Urban Mining – Recycling statt wegwerfen“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Was sind die Vorteile und Nachteile vom Urban Mining?
- Was bedeutet Nachhaltigkeit im Gebäudesektor?
- Welche Materialien können überhaupt wiederverwendet werden?
- Welche Prozesse braucht es, um die Abfälle aufzubereiten?
- Bedeutet die Einsparung von neuen Baustoffen einen finanziellen Mehraufwand für Kommunen und Baufirmen?
Moderation: Malin Jacobson, Berliner Redaktion, Behörden Spiegel
- Dina Padalkina, Gründerin und Vorsitzende, Circular City – Zirkuläre Stadt e.V.
- Ralf Paul Bittner, Bürgermeister, Stadt Arnsberg
- Felix Müller, Abteilung III 2 „Nachhaltige Produktion, Ressourcenschonung und Stoffkreisläufe, Umweltbundesamt
- Nora Sophie Griefahn, Geschäftsführender Vorstand, Cradle to Cradle – Wiege zur Wiege NGO
- Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB e.V.
