Neue Mobilität Feuerwehr
Es gibt wohl kaum ein größeres Thema in Bezug auf die Energie- und Verkehrswende als die Einführung von alternativen Antrieben. Oftmals steht der Individualverkehr im Vordergrund der Diskussion. Doch auch Kommunen verfügen über große Fuhrparks, auf die unterschiedliche Anforderungen zu kommen. Die Reihe „Neue Mobilität“ auf NeueStadt.org soll die unterschiedlichen Möglichkeiten von alternativen Antrieben, welche Probleme auf technischer, vergaberechtlicher oder infrastruktureller Ebene zu lösen und Best Practice-Projekte beleuchten.
Die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr aus Feuerwehr und Rettungsdienst stellt eine Besonderheit bei den Fuhrparks der Kommunen dar. Das spezielle Anforderungsprofil von hohen Leistungsspitzen, die Unvorhersehbarkeit von Einsätzen und Einsatzdauer unterscheidet sich stark von den sonstigen Wünschen an Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. In dieser Diskussionsrunde werde die momentanen Probleme und Perspektiven von E-Einsatzfahrzeugen unter die Lupe genommen
In der Diskussion um „Neue Mobilität Feuerwehr“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Welche Vorteile können E-Fahrzeuge bieten?
- Welche vergaberechtlichen Hindernisse sind zu überwinden?
- Wo stocken die technischen Anforderungen?
- Welche Einsatzgebiete und -szenarien können noch nicht absolviert werden?
- Welche Pilotprojekte gibt es?
Moderation: Bennet Klawon, Redakteur, Behörden Spiegel
- Christian Schwarze, Branddirektor bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart und Vorsitzender des Fachausschusses Technik bei der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF)
- Jens Klink, Produktmanager „eLHF“, Bereich Zentraler Service Fahrzeuge und Geräte der Berliner Feuerwehr
- Susann Hoffmann, Leiterin Vergabestelle, Berliner Feuerwehr