Und was wenn keiner kommt? - Gefahrenabwehr im ländlichen Raum
Der demografische Wandel trifft alle Bereiche des Lebens. Aber manche Branchen und manche Gegenden sind im besonderen Maße von einer älterwerdenden Bevölkerung und dem Wegzug von jungen Menschen betroffen. Dies stellt das ehrenamtlich getragene Hilfeleistungssystem im ländlichen Raum vor Schwierigkeiten.
In der Diskussion um „Gefahrenabwehr im ländlichen Raum“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Wie stark sind die Auswirkungen des demografischen Wandels jetzt schon?
- Wie kann dem Wandel begegnet werden?
- Was braucht es für eine gute Nachwuchsarbeit?
Moderation: Bennet Klawon, Redakteur, Behörden Spiegel
- Ingolf Höntsch, Stellvertretender Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e.V.
- Annalena Di Carlo, Referentin für Bildungsarbeit, THW-Jugend e.V.
- Jan Holze, Vorstand, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
