Wem gehört die Stadt? Flächen(um)verteilung im urbanen Raum
Die Ära der autofreundlichen Städte ist vorbei und die Epoche der grünen Metropolen noch nicht angebrochen. In der jetzigen Zwischenphase, der Neuverteilung des raren Guts Fläche im urbanen Raum, müssen die Kommunen einige Hindernisse überwinden – und Entscheidungen für zukünftige Generationen treffen.
In der Diskussion um die „Flächen(um)verteilung“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Wie lassen sich nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer stärken?
- Welche Flächen eignen sich für eine Umverteilung?
- Mit welchen infrastrukturellen Investitionen müssen Kommunen bei der Flächenumverteilung rechnen?
- Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es Flächen umzufunktionieren?
- Wie lassen sich Verkehrsströme (um)lenken?
Moderation: Matthias Lorenz, Redakteur, Behörden Spiegel
- Christian Famira-Parcsetich, Stadtentwicklung, Stadt Erding
- Silvia Queck-Hänel, Bürgermeisterin Bauen, Stadt Zwickau
- Hilmar von Lojewski, Beigeordneter Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr, Deutscher Städtetag
- Tanja Terruli, Projektleitung „Straßen für Menschen“, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
- Thomas Schönberger, Wissenschaftlicher Projektleiter Referat RS 5 für Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr – Bauwirtschaft, Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR)
