E-Mobilität im ÖPNV – nicht nur für Großstädte machbar
Kreisangehörige Städte mit, aber auch ohne eigenes Verkehrsunternehmen haben die Möglichkeit, im Bereich E-Mobilität selbst aktiv zu werden, Fördermöglichkeiten zu nutzen und den Schritt in eine zukunftsweisende, moderne und umweltbewusste Mobilität eigenständig zu gehen. Selbst Vertragsbindungen können langfristig und trotzdem flexibel gestaltet werden. Folgende Fragen diskutieren wir in diesem Webinar:
- Wie können kreiszugehörige Städte selbst aktiv werden und eine entsprechende Zuständigkeit erlangen, um fortschrittliche Antriebsformen den eigenen Bürgerinnen und Bürgern anzubieten?
- Besteht die Möglichkeit für die Umstellung auf E-Mobilität auch für Städte ohne eigenes Verkehrsunternehmen?
- Welche Möglichkeiten bestehen, um eine langfristige Vertragsbindung mit Verkehrsunternehmen flexibel im Hinblick auf neue Entwicklungen gestaltet zu können?
- Welche Fördermöglichkeiten können genutzt werden?
- Gibt es Beratungsangebote, rechtlich, technisch und praktisch, die einen reibungslosen Ablauf gewährleisten können?
Moderator: Bennet Klawon, Redakteur, Behörden Spiegel
- Dr. Christiane Döll, Beigeordnete und zuständige Dezernentin für den Bereich ÖPNV der Stadt Ingelheim am Rhein
- Dr. Christoph Zimmer, Geschäftsführer, BPV Consult GmbH
- Dr. Jan Deuster, Rechtsanwalt | Partner, CBH Rechtsanwälte
- Rüdiger Schmidt, Regionalleiter Bus Südwest / Geschäftsführer, Transdev Verkehr GmbH
- Dr. Klaus Bonhoff, Abteilungsleiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
