Carsharing in der Stadt und auf dem Land: Eine revolutionäre Neuerung für die Zukunft der Mobilität?

Carsharing in der Stadt und auf dem Land: Eine revolutionäre Neuerung für die Zukunft der Mobilität? In Zeiten, in denen nachhaltige Lösungen für den Verkehrssektor fokussiert werden, stellt sich die Frage, ob Carsharing tatsächlich als Innovation der Verkehrswende oder sogar der Mobilitätswende angesehen werden kann. Während einige diesbezüglich skeptisch bleiben, gibt es eine wachsende Zahl…

Die gesunde Stadt – vom Konzept in die Umsetzung

Die gesunde Stadt – vom Konzept in die Umsetzung Im Konzept der „gesunden Stadt“ macht sich die Kommune die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger zum eigenen Anliegen und schafft in einem vielschichtigen Prozess Rahmenbedingungen für deren Verbesserung. So zeichnet sich eine gesunde Stadt durch eine Vielzahl von Faktoren aus, wie z.B. Grünflächen, Fahrradwege und öffentliche…

Stadt der Bäume – Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt

Stadt der Bäume – Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt Grünflächen in urbanen Gebieten haben eine positive Wirkung auf die Lebensqualität und das Stadtklima. Durch den zusätzlichen Sauerstoff, den Bäume produzieren, können sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität leisten. Für die Umsetzung dieses Projekts lassen sich folgende Schwerpunkte ableiten: Vermeidung der Hitzeinseln…

Innovationsraum Innenstadt – Konzepte für Nutzung und Neugestaltung

Innovationsraum Innenstadt – Konzepte für Nutzung und Neugestaltung Die Innenstadt ist das Herz jeder Kommune, egal wie groß oder klein sie auch sein mag. Doch Leerstand und veraltete Zentrumsstrukturen machen vielen Städten zu schaffen. Höchste Zeit für frischen Wind und neue Konzepte! Dank kreativer Projektideen erwachen die Innenstädte zu neuem Leben und verwandeln sich in…

Die soziale Stadt – von der Segregation zur Integration

Die soziale Stadt – von der Segregation zur Integration Das Bundesprogramm „Soziale Stadt“ ist ein ambitioniertes Projekt der deutschen Städteplanung. Es setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie lokalen Akteuren und Institutionen, um benachteiligte Stadtteile nachhaltig zu verbessern. Dabei stehen Bildung, Integration, Wohnen und Arbeit im Fokus. Das Programm wird auch international…

Die essbare Stadt – urbaner Lebensmittelanbau zur lokalen Selbstversorgung

Die essbare Stadt – urbaner Lebensmittelanbau zur lokalen Selbstversorgung Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung werden beim gemeinsamen Gärtnern soziale Kontakte geknüpft und bei Workshops wissenswerte Fakten vermittelt. Dazu schützt die lokale Nahrungsmittelversorgung Klima und Umwelt. In der…

Die Welle nutzen – Mit der Smart City zu weniger Bürokratie

Die Welle nutzen – Mit der Smart City zu weniger Bürokratie Die Landschaft der Smart City-Projekte in Deutschland ist bunt und vielfältig. Es gibt eine beachtliche Anzahl von Modellvorhaben und verschiedene Netzwerke, um Wissensaustausch zu den zahlreichen Aktivitäten zu organisieren und das Thema gemeinschaftlich voranzutreiben. Ein zentraler Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Transformation zur Smart City…

Altersgerecht Wohnen

Altersgerecht Wohnen Ab 65 Jahren befindet man sich in Deutschland offiziell in der Lebensphase „Alter“. Da die Lebenserwartung in Deutschland stetig ansteigt, wächst auch die Bevölkerungsgruppe, die auf ihnen gerecht werdendes Wohnen angewiesen ist. Wie können und sollen Kommunen damit umgehen? In der Diskussion um „altersgerechtes Wohnen“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden: Was…

Wem gehört die Stadt? Flächen(um)verteilung im urbanen Raum

Wem gehört die Stadt? Flächen(um)verteilung im urbanen Raum Die Ära der autofreundlichen Städte ist vorbei und die Epoche der grünen Metropolen noch nicht angebrochen. In der jetzigen Zwischenphase, der Neuverteilung des raren Guts Fläche im urbanen Raum, müssen die Kommunen einige Hindernisse überwinden – und Entscheidungen für zukünftige Generationen treffen. In der Diskussion um die…

gleich, gleicher – gleichwertig: Lebensverhältnisse im ländlichen Raum

gleich, gleicher – gleichwertig: Lebensverhältnisse im ländlichen Raum Perspektivlosigkeit und ungerechte Chancenverteilung charakterisieren für Viele den ländlichen Raum, in dem Bildungs-, Einkaufs-, und Arbeitsmöglichkeiten begrenz vorhanden oder weit entfernt sind. Wer bleibt, wird abgehängt? Nein! Als Wirtschaftsstandort und naturnaher sowie günstiger Lebensraum hat der ländliche Raum seine ganz eigenen Stärken, die es zu fördern gilt…