Kommunen 2.0 – digital und sicher

Kommunen 2.0 – digital und sicher Große Informationsreichweiten und erleichterte Zugriffe auf Daten bringen für die Kommunen nicht nur Vorteile mit sich. Mit der zunehmenden Digitalisierung werden die Kommunen immer häufiger Opfer von Cybercrime. In der Diskussion um „digital und sicher“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden: Datenspeicherung – Sicherheit und Zugänglichkeit Unterstützung, Netzwerke,…

Urban Mining – Recycling statt wegwerfen

Urban Mining – Recycling statt wegwerfen Zero-Waste im großen Stil: Urban Mining. Auch im Bausektor gilt es die CO2-Bilanz zu senken und Ressourcen zu schonen. Wenn aus Abfällen Baustoffe gewonnen werden, werden Städte und Gemeinden zu Rohstoffminen. In der Diskussion um „Urban Mining – Recycling statt wegwerfen“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden: Was…

Kommunen 2.0 – smart und nachhaltig

Kommunen 2.0 – smart und nachhaltig Eine digitale Kommune ist noch nicht smart und eine intelligente Verwaltung noch nicht nachhaltig. Welche Aspekte fehlen, um die Brücke zu schlagen? Welche Lösungsansätze gibt es bereits Kommunen smart und nachhaltig zu machen? Und welche Vorteile ergeben sich daraus für Städte, Gemeinden und Landkreise? In der Diskussion um „smart…

Radschnellwege in der Fläche

Radschnellwege in der Fläche Der Radverkehr rückt immer mehr in den Blickpunkt der Mobilitätswende. Schließlich ist es mit dem Fußverkehr die klimaneutralste Fortbewegungsart. Besonders en vogue sind Radschnellwege. Vor allem in Metropolregionen. In der Fläche werden sie hingegen finanziell und planungstechnisch vernachlässigt. Dabei bieten sich gerade in ländlichen Gegenden Investitionen in nachhaltige Infrastruktur an, welche…

Digitalisierung in der KiTa – Entlastung für kommunale Träger?

Digitalisierung in der KiTa – Entlastung für kommunale Träger? Von der Buchhaltung, über die Entwicklungsfortschritte der Kinder, bis hin zu Abholberechtigten – in Kinderbetreuungseinrichtungen werden Informationen noch immer analog verarbeitet. Dabei ließen sich viele Arbeitsschritte für das Betreuungspersonal und die Einrichtungsleitung mit digitalen Hilfsmitteln vereinfachen – und so auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken? In der Diskussion…

Wo wie Wohnen? Chance Stadtflucht – Leerstand in der Fläche

Wo wie Wohnen? Chance Stadtflucht – Leerstand in der Fläche Bezahlbares Wohnen können die Metropolen nicht allein umsetzen. Ohne den ländlichen Raum wird das Vorhaben nicht gelingen. Aktuell stehen 1,8 Millionen Wohnungen in der Fläche leer. Ein Drittel davon ist bezugsfertig. Schon längst hat in Städten wie Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg, München oder Stuttgart die…

Immobilien der öffentlichen Hand – Vom Verwalter zum Liegenschaftsmanager

Immobilien der öffentlichen Hand – Vom Verwalter zum Liegenschaftsmanager Gewerbeflächen, Grundstücke und Gebäude wollen verwaltet und gepflegt werden. Das kostet personelle und finanzielle Ressourcen, die so manche Kommune kaum aufbringen kann. In der Diskussion um effizientes Liegenschaftsmanagement sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden: Welche Herausforderungen bergen die unterschiedlichen Typen an Liegenschaften? Wie kann deren…

Immobilien der öffentlichen Hand – quo vadis und Lebenszyklus

Immobilien der öffentlichen Hand – quo vadis und Lebenszyklus Planung, Realisierung, Nutzung und Verwertung – der Lebenszyklus von Immobilien ist kostspielig und von vielen Faktoren abhängig. Während die Nutzungsphase von Büroimmobilien bis vor einigen Jahren noch 80 Jahre dauern konnte, so sind es heute maximal 50, oder gar nur 30 Jahre, bevor in Form von…

ÖPNV auf dem Land – Anreize für klimafreundliches Mobilitätsverhalten

ÖPNV auf dem Land – Anreize für klimafreundliches Mobilitätsverhalten Gerade in ländlichen Kommunen sind Menschen häufig auf ihr Auto angewiesen, um Orte des täglichen Bedarfs zu erreichen. Dabei spielt die öffentliche Anbindung auch eine wichtige Rolle für die Standortattraktivität. Welche Handlungsfelder haben ländliche Kommunen, um das klimafreundlichere öffentliche Mobilitätsangebot attraktiver zu gestalten? In der Diskussion…

Sicherheit von Großveranstaltungen – Zwischen Sicherheit und Freiheit

Sicherheit von Großveranstaltungen – Zwischen Sicherheit und Freiheit Großveranstaltungen und ihre Sicherheit fordern zahlreiche Akteure auf kommunaler Ebene. Gefragt ist ein gemeinsames Agieren von lokalen Kräften sowie der Polizei und dem jeweiligen Veranstalter. Dabei geht es vor allem darum, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Großveranstaltung eine angenehme, aber gleichzeitig auch sichere Veranstaltung zu garantieren. Hier…