Counterfake – Eine Wissensbasis zum Umgang mit Fake News und Hatespeech
Uploadfilter, Klarnamenpflicht, Accountlöschung… Die Ideen, um Fake News und Hatespeech entgegenzuwirken, sind vielseitig. Doch nicht alle sind zielführend: Vorkehrungen lassen sich umgehen und wo das nicht möglich ist, finden Nutzer/-innen neue Wege, um Fake News zu verbreiten. Was ist rechtlich und technisch möglich im Kampf gegen Counterfake?
In der Diskussion um Counterfake sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:
- Verbreitung von Desinformation und Hatespeech
- Rechtliche und technische Hindernisse
- Auswirkungen auf die Kommunen und Lösungsansätze für die Zukunft
Moderation: Tanja Klement, Redakteurin, Behörden Spiegel
- Prof. Dr. Robert Müller-Török, Professor für Informationsmanagement und E-Government, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
- Prof. Dr. Alexander Prosser, Produktionsmanagement und Logistik, Wirtschaftsuniversität Wien
- Prof. Dr. Martin Steinebach, Abteilungsleiter, Fraunhofer SIT; Honorarprofessor, TU Darmstadt; Koordinator, ATHENE-Forschungsbereichs Security and Privacy in AI
- Andreas Dittmann, Bürgermeister, Stadt Zerbst
