Filter by Kategorien
Beschaffung/Vergabe
Finanzen
Gesellschaft
Glücksspiel
Kommunale Sicherheit
Infrastruktur/Stadtplanung
Verkehr

Arbeitspflicht, Sprachkurse, Flüchtlingshilfe: Migration erfolgreich meistern

Arbeitspflicht, Sprachkurse, Flüchtlingshilfe: Migration erfolgreich meistern Grenzschließungen, schärfere Asylgesetze und rigorosere Abschiebungen: Die Migrationsdebatte ist zu einem zentralen politischen Thema geworden. Dabei wird eine gelingende Integration zu einer immer größeren Herausforderung für die Kommunen. Nicht nur fehlende Kapazitäten zur Unterbringung von Geflüchteten spielen eine Rolle – auch die Wohnungssuche sowie die Inklusion in Kita, Schule…

Weiterlesen

Hass, Hetze und Gewalt: Wie groß ist die Gefahr für kommunale Amtsträger?

Hass, Hetze und Gewalt: Wie groß ist die Gefahr für kommunale Amtsträger? Bedrohungen im Alltag, Anfeindungen im Netz, Gewaltattacken: Die Übergriffe auf kommunale Amts- und Mandatsträger haben ein besorgniserregendes Ausmaß erreicht. Nach Angaben des Deutschen Städte- und Gemeindebunds musste jeder dritte Kommunalpolitiker bzw. jede dritte Kommunalpolitikerin bereits Erfahrungen dieser Art machen. Durch die Entwicklung wird…

Weiterlesen

Alltägliche Herausforderung: Müll – Abfallvermeidung in Kommunen

Alltägliche Herausforderung: Müll – Abfallvermeidung in Kommunen In Innenstädten, auf großen Veranstaltungen oder am Strand – in unserer heutigen Wegwerfgesellschaft ist Müll ein großes Problem, das nicht nur Klima und Umwelt schadet. Um die Belastung zu reduzieren, gibt es ganz unterschiedliche Herangehensweisen von Städten und Kommunen. Wie erfolgreich sie damit sind, besprechen wir in dieser…

Weiterlesen

Thementag: Symposium Fokus Kommune: Zeitenwende für die Mobilität in Stadt und Land?

Thementag: Symposium Fokus Kommune: Zeitenwende für die Mobilität in Stadt und Land? Die Verkehrswende stellt Deutschland vor gewaltige Herausforderungen. Dabei stehen die Kommunen, egal ob ländlich oder urban geprägt, vor einer großen Gestaltungsaufgabe. Der Aufbau und Betrieb einer an den lokalen Gegebenheiten und Bedürfnissen orientierten nachhaltigen, klimagerechten und leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur beschäftigt heute jede Kommune. Einen…

Weiterlesen

Krankenhausreform oder -rückschritt – wie sinnvoll ist die Neustrukturierung der Kliniklandschaft?

Krankenhausreform oder -rückschritt – wie sinnvoll ist die Neustrukturierung der Kliniklandschaft? Vor kurzem hat die Bundesregierung die angestrebte Krankenhausreform von Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach beschlossen. Doch bleibt die Reform nicht ohne Kritik von vielen Seiten. Ob das Reformgesetz das angeschlagene deutsche Gesundheitswesen tatsächlich auf sicherere Beine stellt oder die Lage noch weiter verschlechtert, besprechen…

Weiterlesen

Gesetze, Akten und Strukturen – Wie Bürokratieabbau in der Praxis ankommt

Gesetze, Akten und Strukturen – Wie Bürokratieabbau in der Praxis ankommt Bürokratie kostet Zeit, Geld und Nerven. Der Wunsch nach Entlastung ist groß. Schon jetzt kommen Verwaltungsmitarbeitende im täglichen Geschäft an ihre Grenzen. Mit dem Wegfall vieler Fachkräfte in den nächsten Jahren wird die Situation immer kritischer. Damit der Erfüllungsaufwand händelbar bleibt, müssen Prozesse verschlankt…

Weiterlesen

Hochverschuldet und handlungsunfähig: Kommunen vor dem finanziellen Kollaps

Hochverschuldet und handlungsunfähig: Kommunen vor dem finanziellen Kollaps „Die Zeit ausgeglichener Haushalte ist für die allermeisten Städte vorbei.“ Mit diesem Statement machte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, kürzlich auf die prekäre Finanzsituation der Kommunen aufmerksam. Schwindende Steuereinnahmen, Inflation sowie die finanziell kaum zu schulternden Folgen von Migration und Integration ließen diese erstmals…

Weiterlesen

Effektive Notfallkommunikation beim Blackout

Effektive Notfallkommunikation beim Blackout In einer Zeit, die von zunehmenden Cyber-Bedrohungen, potenziellen Energieengpässen und anderen Krisenszenarien geprägt ist, wird ein effizientes Krisen- und Notfallmanagement unverzichtbar. Das neue KRITIS-Dachgesetz setzt dabei neue Maßstäbe und verlangt umfassende Vorbereitung und schnelle Reaktionsfähigkeit von allen Beteiligten. In diesem Webinar erfahren Sie, wie eine effektive Notfallkommunikation bei einem Blackout gestaltet…

Weiterlesen

Katastrophenschutz auf der Kippe: Ist ein 0,5-Prozent-Ausgabenziel sinnvoll?

Katastrophenschutz auf der Kippe: Ist ein 0,5-Prozent-Ausgabenziel sinnvoll? Rekord-Pegelstände, überflutete Straßen und Gebäude: Die Hochwasserkatastrophe, die Anfang dieses Jahres Teile von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt heimsuchte, hat deutlich gemacht: Investitionen in den Katastrophenschutz sind (überlebens-)notwendig und müssen auch in den kommenden Jahren weiter getätigt werden. Ist eine Forderung nach verbindlichen 0,5 Prozent des Bundeshaushalts für den…

Weiterlesen