Filter by Kategorien
Beschaffung/Vergabe
Finanzen
Gesellschaft
Glücksspiel
Kommunale Sicherheit
Infrastruktur/Stadtplanung
Verkehr

Die essbare Stadt – urbaner Lebensmittelanbau zur lokalen Selbstversorgung

Die essbare Stadt – urbaner Lebensmittelanbau zur lokalen Selbstversorgung Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung werden beim gemeinsamen Gärtnern soziale Kontakte geknüpft und bei Workshops wissenswerte Fakten vermittelt. Dazu schützt die lokale Nahrungsmittelversorgung Klima und Umwelt. In der…

Weiterlesen

Die Welle nutzen – Mit der Smart City zu weniger Bürokratie

Die Welle nutzen – Mit der Smart City zu weniger Bürokratie Die Landschaft der Smart City-Projekte in Deutschland ist bunt und vielfältig. Es gibt eine beachtliche Anzahl von Modellvorhaben und verschiedene Netzwerke, um Wissensaustausch zu den zahlreichen Aktivitäten zu organisieren und das Thema gemeinschaftlich voranzutreiben. Ein zentraler Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Transformation zur Smart City…

Weiterlesen

Altersgerecht Wohnen

Altersgerecht Wohnen Ab 65 Jahren befindet man sich in Deutschland offiziell in der Lebensphase „Alter“. Da die Lebenserwartung in Deutschland stetig ansteigt, wächst auch die Bevölkerungsgruppe, die auf ihnen gerecht werdendes Wohnen angewiesen ist. Wie können und sollen Kommunen damit umgehen? In der Diskussion um „altersgerechtes Wohnen“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden: Was…

Weiterlesen

Nur nicht auf der Stelle treten – Personalentwicklung in Kommunen

Nur nicht auf der Stelle treten – Personalentwicklung in Kommunen Um dem Wandel standzuhalten, müssen Kommunen sich ständig weiterentwickeln – und mit ihnen ihre Mitarbeitenden. Eine Fortbildung von Zeit zu Zeit reicht da nicht aus. Es braucht langfristige Maßnahmen und Strategien, um Mitarbeitende individuell, vielseitig und praxisnah zu fördern und zu fordern. In der Diskussion…

Weiterlesen

Die THW-Logistik – Im Gespräch mit THW-Präsident Friedsam

Die THW-Logistik – Im Gespräch mit THW-Präsident Friedsam Ob nun die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg oder die Flutkatastrophe im Ahrtal – der Katastrophenschutz ist seit mehreren Jahrne mehr oder minder im Dauereinsatz. Besonders gefordert war und ist dabei das Technische Hilfswerk (THW). Von allen Fähigkeiten, die das Hilfswerk zur Verfügung stellt, nimmt die Logistik eine herausragende…

Weiterlesen

Wem gehört die Stadt? Flächen(um)verteilung im urbanen Raum

Wem gehört die Stadt? Flächen(um)verteilung im urbanen Raum Die Ära der autofreundlichen Städte ist vorbei und die Epoche der grünen Metropolen noch nicht angebrochen. In der jetzigen Zwischenphase, der Neuverteilung des raren Guts Fläche im urbanen Raum, müssen die Kommunen einige Hindernisse überwinden – und Entscheidungen für zukünftige Generationen treffen. In der Diskussion um die…

Weiterlesen

gleich, gleicher – gleichwertig: Lebensverhältnisse im ländlichen Raum

gleich, gleicher – gleichwertig: Lebensverhältnisse im ländlichen Raum Perspektivlosigkeit und ungerechte Chancenverteilung charakterisieren für Viele den ländlichen Raum, in dem Bildungs-, Einkaufs-, und Arbeitsmöglichkeiten begrenz vorhanden oder weit entfernt sind. Wer bleibt, wird abgehängt? Nein! Als Wirtschaftsstandort und naturnaher sowie günstiger Lebensraum hat der ländliche Raum seine ganz eigenen Stärken, die es zu fördern gilt…

Weiterlesen

Nachverdichtungspotenziale aufdecken – mit KI gestützten Planungswerkzeugen

Nachverdichtungspotenziale aufdecken – mit KI gestützten Planungswerkzeugen Für die aktuellen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt gibt es wohl keine nachhaltigere Antwort als die Bestandsnutzung von Gebäuden. Nachverdichtung und Nutzung des Bestands spielen in Zukunft also eine wichtige Rolle. KI ermöglicht das Aufdecken der Grundstücke und Gebäude mit Nachverdichtugspotenzial und ermittelt z.B. das Baupotenzial. Wo liegt in…

Weiterlesen

Die Technik macht´s – Moderne (Fahrzeug-)Technik in der Gefahrenabwehr

Die Technik macht´s – Moderne (Fahrzeug-)Technik in der Gefahrenabwehr Die Gefahrenabwehr wird einerseits von technologischem Wandel getrieben. Es braucht Lösungen für neue Probleme. Anderseits gilt die Gefahrenabwehr als Innovationstreiber. Ob nun beim Thema Drohnen oder alternative Antriebe– viele Ideen stammen von der Anwenderseite selbst. Doch wo hapert die Implementierung? Wo sind noch Grenzen? In der…

Weiterlesen

NeueStadt Kongress 2022 – Klimaschutz & Infrastruktur – von der Agenda zur Umsetzung

NeueStadt Kongress 2022 – Klimaschutz & Infrastruktur – von der Agenda zur Umsetzung Aufgeplatzte Teerdecken, umgestürzte Bäume und weggespülte Brücken sind nur einige der kostenintensiven Auswirkungen des Klimawandels auf die Infrastruktur in Stadt und Land. Während immer mehr Kommunen den Klimanotstand ausrufen, lenken globale Ereignisse – wie der russische Angriffskrieg oder die fortwährende Pandemie -…

Weiterlesen