Filter by Kategorien

Klimaneutrale Kommune: Probleme und Chancen der Wärmeplanung

Klimaneutrale Kommune: Probleme und Chancen der Wärmeplanung Bis 2045 sollen alle Kommunen über eine klimaneutrale Wärmeversorgung verfügen. Dabei hat sich ein Großteil der Städte und Gemeinden bereits auf den Weg gemacht, um dieses Ziel zu erreichen: 98 Prozent aller Kommunen mit mehr als 45.000 Einwohnenden hatten Ende 2024 eine Wärmeplanung begonnen oder diese bereits abgeschlossen.…

Weiterlesen

Heiße Zeiten, kühle Köpfe – Hitzeschutz als neue Aufgabe kommunaler Daseinsvorsorge

Heiße Zeiten, kühle Köpfe – Hitzeschutz als neue Aufgabe kommunaler Daseinsvorsorge Hitzewellen sind längst keine Ausnahme mehr – sie stellen eine akute Gesundheitsgefahr dar, belasten die Infrastruktur und mindern die Wirtschaftsleistung. Besonders in dicht bebauten Stadtteilen heizen sich Innenräume, Straßen und Plätze gefährlich auf. Kommunen sind gefordert, sich systematisch auf steigende Temperaturen vorzubereiten und Hitzeschutz…

Weiterlesen

Ehrenamtlich engagiert: Die Stütze der Kommunen

Ehrenamtlich engagiert: Die Stütze der Kommunen Freiwillige Helfer sind ein wichtiges Fundament für die funktionierende Daseinsvorsorge in Kommunen: Sie kümmern sich um Brandbekämpfung, sind in der Lokalpolitik aktiv oder halten das Vereinswesen aufrecht. Ohne ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger geht in Städten und Gemeinden nichts. Doch wie können Kommunen ehrenamtliches Engagement wirkungsvoll unterstützen? In unserer…

Weiterlesen

Mit IDGs zu einer nachhaltigen Kommune

Mit IDGs zu einer nachhaltigen Kommune Wie können Inner Development Goals Führung und Zusammenarbeit in der Verwaltung stärken? In dieser Diskussionsrunde zeigen Expertinnen und Experten, wie persönliche Kompetenzen wie Resilienz, Empathie und Reflexionsfähigkeit zu innovativen Lösungen und einer nachhaltigen Zukunft im öffentlichen Sektor beitragen. In unserer Diskussionsrunde „Mit IDGs zu einer nachhaltigen Kommune“ sollen u. a.…

Weiterlesen

Barrierefrei im öffentlichen Raum – Wie inklusiv sind unsere Kommunen?

Barrierefrei im öffentlichen Raum – Wie inklusiv sind unsere Kommunen? Barrierefreiheit fängt mit einer Rampe am Eingang an – hört hier aber noch lange nicht auf. Sie betrifft jeden Lebensbereich: vom Rathaus bis zur Bushaltestelle, vom Spielplatz bis zum digitalen Amt. Doch wie weit sind unsere Städte und Gemeinden wirklich auf dem Weg zur Inklusion?…

Weiterlesen

Leben auf der Straße: Obdachlosigkeit als kommunale Herausforderung

Leben auf der Straße: Obdachlosigkeit als kommunale Herausforderung Sie zählen zu den vulnerablen Bevölkerungsgruppen, sind extremer Hitze und klirrender Kälte ausgesetzt, erleben häufig Gewalt und Diskriminierung: Die Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland steigt. Registrierte der Wohnungslosenbericht der Bundesregierung Anfang 2024 noch 439.500 Obdachlose in Deutschland, waren es Anfang 2025 bereits 500.000 Menschen. Die Dunkelziffer…

Weiterlesen

(K)ein Frauenthema – Gleichstellung in der öffentlichen Verwaltung?

(K)ein Frauenthema – Gleichstellung in der öffentlichen Verwaltung? Die Mehrheit der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst ist weiblich. Trotzdem sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Warum ist das so? Und was muss geändert werden, damit Gleichstellung nicht nur auf dem Papier besteht? In unserer Online-Diskussion sprechen wir über Projekte zur Frauenförderung, hinterfragen etablierte Denkmuster…

Weiterlesen

Der Menschheit neue Kleider – Von Altkleidern zu recycelten Textilien

Der Menschheit neue Kleider – Von Altkleidern zu recycelten Textilien Allein in deutschen Privathaushalten wurden 2023 175.000 Tonnen Bekleidungs- und Textilabfälle eingesammelt. Mit ca. zwei Kilo pro Kopf liegt Deutschland dabei im EU-Durchschnitt. Doch was passiert mit den Textilien? Internationale Abnehmer für gebrauchte Textilware können mit dem Strom neu produzierter Ware schon lange nicht mehr…

Weiterlesen

Ruhe im Wandel? – Zukunft der Friedhöfe und nachhaltige Bestattungskultur

Ruhe im Wandel? – Zukunft der Friedhöfe und nachhaltige Bestattungskultur Friedhöfe sind mehr als nur Orte der letzten Ruhe – sie sind Teil unseres kulturellen Erbes, öffentliche Grünflächen und zunehmend auch Gegenstand städtebaulicher und ökologischer Debatten. Doch wie gestalten Städte und Gemeinden ihre Friedhöfe angesichts neuer Anforderungen und Herausforderungen? In unserer Online-Diskussion sprechen wir über…

Weiterlesen

Bürgermeister in der Krise: Kommunalpolitik ohne Nachwuchs

Bürgermeister in der Krise: Kommunalpolitik ohne Nachwuchs Zunehmende Gewalt, fehlende Wertschätzung und knappe Kassen: Immer weniger Menschen engagieren sich in der Kommunalpolitik oder lassen sich als Kandidaten für Bürgermeisterwahlen aufstellen. Ganze 71 Prozent der ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister befürchten sogar, in Zukunft in ihrer Gemeinde nicht mehr ausreichend geeignete Nachfolger für das höchste Kommunalamt zu…

Weiterlesen